Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

ACE fordert neues Kraftstoffsteuersystem

Wie saubere Mobilität gedacht werden muss

Matthias Knobloch, Verkehrspolitik und Leiter Hauptstadtbüro ACE Quelle: ACE Matthias Knobloch Leiter Hauptstadtbüro ACE Auto Club Europa 14.08.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Für die neue Mobilität ist ein neues Kraftstoffsteuersystem überfällig", sagt ACE-Experte Matthias Knobloch. Für alle Energieträger brauche es eine "einheitliche Besteuerungsgrundlage, beispielsweise bezogen auf Effizienz oder Energiegehalt."







Einige Großstädte erwägen Einschränkungen für bestimmte Diesel-Autos. Hat die Motortechnik noch eine Zukunft?
Die Debatte um den Diesel muss differenziert geführt werden. Klar ist, dass in der Vergangenheit die gesundheitsschädlichen Stickoxid-Ausstöße von Dieselmotoren systematisch ignoriert worden sind. Trotz immer strenger werdender Zulassungsgrenzwerte haben sich die realen Stickoxid-Werte kaum vermindert. Die Umwelt und die Gesundheit der Menschen in den Städten sind aber nicht an Zulassungswerten, sondern an Realwerten interessiert. Der Diesel hat aber gegenüber dem Benzinmotor Vorteile, wenn es um Effizienz und Klimaschutz geht. Grundsätzlich können auch saubere Dieselfahrzeuge gebaut werden, dies wird allerdings etwas aufwendiger und auch etwas teurer werden. Bei kleinen Fahrzeugen im Stadtverkehr mit wenig Fahrleistung wird der Diesel sicherlich zukünftig eine geringere Rolle spielen. Für größere Pkw mit hohen Fahrleistungen ist ein sauberer Diesel auch zukünftig eine gute Wahl – vorausgesetzt die Hersteller liefern tatsächlich saubere Fahrzeuge aus und gewinnen das Vertrauen der Kunden zurück. Für uns als ACE muss klar sein, dass neue Fahrzeuge auch im Realbetrieb die Grenzwerte einhalten, sonst gehören sie nicht auf die Straße. Im Bestand wird es jetzt darum gehen, Nachrüstlösungen zu finden, hier stehen Politik und Hersteller auch kostenmäßig in der Verantwortung. Dabei geht es uns nicht darum, dass ältere Fahrzeuge nach der Umrüstung komplett die strengen Grenzwerte für Neuwagen einhalten. Auch mit einer deutlichen Reduzierung der derzeit vorhandenen viel zu hohen Werte kann die Luft in den Städten deutlich verbessert und die Diskussion um Fahrverbote möglicherweise entschärft werden.

Insbesondere Lkw fahren besonders häufig mit Diesel. Wie können Diesel-Verbote oder ähnliche Einschränkungen die erhofften Effekte erzielen, ohne die Versorgung zu gefährden?
Dieselverbote werden derzeit nur für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge diskutiert. Gerade in neueren Lkw sind bereits heute Techniken zum Stickoxidverbrauch verbaut, die in Pkws meist noch fehlen. Wichtig ist dabei aber zu kontrollieren, dass diese Einrichtungen auch genutzt und nicht abgeschaltet werden, um die Kosten für Harnstoffbeimischungen zu reduzieren. Unabhängig von größeren Lkws im gewerblichen Verkehr, die in den Städten nicht so oft genutzt werden, brauchen wir aber Versorgungsfahrzeuge bspw. für die Müllabfuhr oder den Busbetrieb. Auch hier muss natürlich klar sein, dass bei der Beschaffung darauf geachtet wird, dass die Fahrzeuge tatsächlich sauber sind. Bei solchen Fahrzeugen mit einem begrenzten Aktionsradius bietet sich auch der Umstieg auf Erdgas oder bei kleineren Fahrzeugen auf die E-Mobilität an. Gerade wenn Routen und Fahrwege bekannt sind, spielen Reichweiten- oder Tankstellensorgen, die im Privatbereich oft geäußert werden, keine Rolle mehr.

Warum wird Diesel-Kraftstoff an der Tankstelle trotz der erwogenen Einschränkungen immer noch steuerlich begünstigt?
Nach wie vor ist der Diesel effizient und klimafreundlich. Aufgrund des geringeren Verbrauchs hätten die Kunden aber auch Vorteile ohne das Dieselprivileg. Überfällig ist eine einheitliche Besteuerungsgrundlage, beispielsweise bezogen auf Effizienz oder Energiegehalt, die auf Diesel und Benzin genauso angewendet werden kann wie auf Fahrstrom oder Erdgas. Für die neue Mobilität ist ein neues Kraftstoffsteuersystem überfällig.

Schon die Ankündigungen von Einschränkungen haben dem Absatz von Dieselfahrzeugen geschadet – kann davon das E-Auto profitieren?
Das E-Auto kann profitieren, wenn es der Kunde vernünftig nutzen kann. Als Kleinwagen in Städten sind Elektroautos bereits heute praktisch einsetzbar, auch wenn der herkömmliche Verbrenner für die Kunden meist noch praktischer ist. Erschreckend ist allerdings immer noch die Preispolitik einiger Hersteller. Gerade bei deutschen Herstellern kostet ein E-Auto als Einstiegspreis manchmal doppelt so viel wie ein herkömmliches Fahrzeug. Dieser Preisunterschied führt dazu, dass die Menschen eben kein E-Fahrzeug kaufen. Dazu kommt, dass es an „Kombilösungen“ fehlt: Zum Beispiel ich kaufe ein E-Fahrzeug für die täglichen Wege und kann dies in der Urlaubszeit gegen einen sauberen Diesel für die Langstrecke umtauschen. E-Mobilität muss als System verkauft werden und nicht nur als Fahrzeug. Die Dieselkrise führt sicherlich zur erhöhten Aufmerksamkeit für die E-Mobilität, gekauft werden diese Fahrzeuge von den Menschen aber erst dann, wenn sie preislich attraktiv sind und das Gesamtmobilitätspaket passt.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Bilger
MdB
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Steffen Bilger, MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Industrie | E-Auto

Deutsche Automobilindustrie ist aufgewacht

Jetzt müssen sinnvolle Konzepte für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Bilger
MdB
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dennis Thering
stellv. Vorsitzender
CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg

Dennis Thering, stellv. Vorsitzender der CDU Bürgerschaftsfraktion und Fachsprecher für Verkehr,  Verbraucher- und Tierschutz
E-Auto | Diesel

CDU-Fraktion gegen Diesel-Fahrverbote ■ ■ ■

Womit Autos in näherer Zukunft fahren sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dennis Thering
stellv. Vorsitzender
CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller-Görnert
Referent
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

Michael Müller-Görnert, Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
E-Auto | Diesel

Steuerliche Begünstigung für Diesel ■ ■ ■

Welchen Antrieben die Zukunft gehört

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller-Görnert
Referent
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.