Menue-Button
Bericht

ARD-Vorsitzender kündigt neuen Projektantrag zu Digital Radio an

Neuantrag bei der KEF soll allerdings bescheidener ausfallen

Podiumsdiskussion am 11.Dezember 2009 in Karlsruhe Quelle: Andreas Stötzner 29.01.2010

Im Rahmen des Kongresses „Radio Plus“ hat der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust angekündigt, dass die ARD einen neuen Projektantrag zu Digital Radio bei der KEF einreichen wird. Allerdings werde der Neuantrag deutlich bescheidener ausfallen. „Wir werden Digital Radio nicht bis ins letzte Seitental bringen“, sagte Boudgoust.

Neben diesem richtungweisenden Statement zeigte der Kongress deutlich, wie weit die Ansichten von Programmveranstaltern, Distributoren und Vermarktern zum Radio von morgen auseinandergehen. Dabei ließ sich zur zukünftigen Vermarktung und Werbung noch weitgehende Einigkeit herstellen. Esther Raff/AS&S und Frank Nolte/RMS stimmten überein, dass Themen verstärkt crossmedial beworben würden. In der Masse sei der Radionutzer unzugänglich, bei filigraner personalisierter Ansprache wären aber selbst kostenpflichtige Spezialinhalte platzierbar.

Zu den Programminhalten der Zukunft unterschieden sich die Vorstellungen hingegen deutlich. So meinte Alexander Heine von Hit-Radio Antenne 1, Radio sollte nicht versuchen eine „Killerapplikation“ zu sein. Sondern es müsse weiter das anbieten, wofür es bekannt ist: Musik, regionale Nachrichten und Verkehrsinformationen. Dagegen plädierte Edgar Heinz vom SWR 3 für eine inhaltliche Profilierung von Radiomarken. So könne er sich mehr Spartenradios – beispielsweise je nach Musikrichtung – gut vorstellen. Auch zu den Distributionswegen im zukünftigen Radio wurden konträre Meinungen geäußert. Florian Fritsche/Regiocast mutmaßte, in 20 Jahren sei Internetradio der Standard und die digitale Terrestrik nicht mehr zeitgemäß. Demgegenüber forderte Joachim Knuth vom NDR, Radio müsse in urbanen Ballungsräumen per Internet und zur Flächenversorgung per digital-terrestrischem DAB+ verbreitet werden. Dass dieser hybride Ansatz der richtige sei, befand auch SWR-Intendant Peter Boudgoust: „Der badenwürttembergische Modellversuch beschreibt die Straße, die es zu gehen gilt.“

Dass noch immer nur diskutiert werde, kritisierte Ralf Reynolds vom Gerätehersteller Pure Digital. Er rief dazu auf, wie in Großbritannien und Frankreich eine Roadmap zu erstellen und diese auch einzuhalten. Angesichts des britischen Beispiels warnte Steffen Müller, Geschäftsführer der MOIRA Rundfunk GmbH allerdings vor einem unwirtschaftlich schnellen Start von DAB+: „Dort ist der private Rundfunk an der Digitalisierung verblutet und hat die BBC eine absolute Marktdominanz entwickelt.“ In Deutschland brauche es noch Zeit, bis gewachsenes Marktpotenzial einen Einstieg in DAB+ refinanzieren würde, so Müller.

Zur Finanzierung des digital-terrestrischen Rundfunks appellierte LFK-Präsident Thomas Langheinrich auch an den designierten Sendernetzbetreiber Media Broadcast – trotz negativer Erfahrung mit mobilem Handy-TV in Österreich – mit ins Risiko zu gehen. Der Idee, den Start von DAB+ übergangsweise komplett aus öffentlich-rechtlichen Geldern zu bestreiten, erteilte Peter Boudgoust dagegen eine Absage. Die KEF erlaube keine Projektfinanzierung für Dritte.

Mit Blick auf den ausstehenden Neuantrag der ARD bei der KEF schätzte Deutschlandradio-Intendant Willi Steul ein, der Ball liege auf dem Elfmeterpunkt. Nach dem neuerlichen Antrag müssten KEF und Landesmedienanstalten schießen. Für den Fall, dass die im VPRT organisierten Veranstalter bei ihrer Ablehnung von DAB+ blieben, wurde diskutiert, ob dann die ARD alle bundesweiten Frequenzen belegen werde. Peter Boudgoust bezeichnete dies als Notfallszenario. Allerdings schloss er aus, DAB+ gegen den Widerstand des privaten Rundfunks einzuführen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.