Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Amazon Echo gefährdet die Privatsphäre

Deutschlands höchste Datenschützer warnen vor dem Alltagsassistenten

Dr. Kai-Uwe Loser, Vorstand Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) Quelle: Dirk Laessig Dr. Kai-Uwe Loser Vorstand Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) 16.02.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Der Ruf "Alexa" reicht und der neue Alltagsassistent von Amazon führt die Befehle seines Besitzers aus. Doch Dr. Kai-Uwe Loser, Vorstand Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD), warnt jetzt vor zu viel Euphorie. "Alles kommt als nützliches Helferlein daher, ist aber zur Verkaufsförderung eines Handelsgiganten erdacht und gefährdet die Privatsphäre, wenn Machtapparate den zentralisierten Zugriff kontrollieren." Problematisch sei vor allem, dass die Daten ausschließlich in den USA verarbeitet werden.







Ab sofort ist Amazons Sprachlautsprecher Echo auch in Deutschland erhältlich. Wie ist Ihre Einschätzung zu diesem Produkt?
Amazon Echo und die dahinterstehende Technologie Amazon Alexa ist eine von vielen Produkten, die in eine ähnliche Richtung weisen: Spracherkennung gesprochener Sprache wird zunehmend nützlicher und praktisch einsetzbar. Andere Produkte in diesem Bereich sind Google Now, Apples Siri oder Microsofts Cortana. Dabei soll das Amazon Produkt eines der am fortschrittlichsten sein. Im Kern sind aus Datenschutzsicht bei allen diesen Systemen Transparenz und die Verarbeitungsformen kritisch zu betrachten. Amazon Echo verschärft dabei einige Probleme durch seine hochwertigen Mikrofone, die teilweise selbst in Nachbarräumen der Aufstellung funktionieren sollen. Weiterhin ist hier kritisch zu betrachten, dass das System auch für den europäischen Markt aus den USA ferngesteuert wird und die Verarbeitung dort stattfindet.

Der neue Alltagsassistent löst große Diskussionen in Bezug auf die Privatsphäre und Datensicherheit aus, wie ist die Einschätzung des BvD?
Wie immer ist anzuraten genau hinzuschauen: Eine erste Untersuchung von Studierenden der IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum zeigt folgendes: die Übertragungen sind nach Stand der Technik verschlüsselt, es werden Verbindungen mit genau einer Zieladresse im Netzbereich von Amazon in den USA aufgebaut. Bei aktiver Benutzung entspricht die Datenmenge dem erwartbaren Umfang, in inaktivem Zustand wird in regelmäßigen Abständen ein Lebenszeichen des Systems übermittelt. Die Kontrolle darüber liegt bei Amazon und in den USA. Skeptisch kann man natürlich vor allem wegen der Übermittlungen dorthin sein. Systemupdates kommen ohne Nutzerbestätigung von dort.
Zunächst wird den wenigsten Nutzern aller Spracherkennungen bewusst sein, dass die Analyse der Tonaufzeichnung nicht auf dem heimischen Gerät erfolgt, sondern dass dazu eine Übermittlung an die jeweiligen Unternehmen erfolgt. Lediglich die Erkennung des Codewortes zur Aktivierung („Siri, OK Google, Cortana, Alexa“) findet auf den Geräten selbst statt. Umgesetzt sind bei Amazon Echo ein paar LED Anzeigen, die den Status signalisieren sollen. Die Fernsteuerung der Geräte aus den USA und die Datenübertragung dorthin, kann mit den Erfahrungen der letzten Jahre hinsichtlich geheimdienstlicher Maßnahmen durchaus berechtigte Sorgen begründen. Weitere Probleme für den Datenschutz bereiten die Verbindungen mit sogenannten „Skills“ - ergänzenden Funktionalitäten von Drittanbietern. Diese haben teilweise Zugriff auf Daten aus dem Bestand von Amazon. Die zugrundliegenden Einwilligungen sind oft recht amerikanisch nebulös.

Wie viel Macht sollten Verbraucher grundsätzlich neuen Tools, wie Amazons Echo geben?
Datenschutzkritische Verbraucher kleben Laptop-Kameras zu und werden sich sicherlich keine Echos in den Haushalt holen. Die Verbreitung der Geräte wird aber zunehmend verhindern sich effektiv zu einer bewussten selbstgesteuerten Nutzung zu entscheiden. Ob als Beifahrer in einem neuen Auto, als Besucher in einem Haushalt in denen Echo-Geräte zu finden sind oder zukünftig werden Smart-TV ebensolches leisten. Die Präsenz wird im Sinne des Pervasive Computing einerseits allgegenwärtig und andererseits unbemerkt sein. Die hochwertigen Mikrofone sind dabei praktisch nicht erkennbar. Alles kommt als nützliches Helferlein daher, ist aber zur Verkaufsförderung eines Handelsgiganten erdacht und gefährdet die Privatsphäre, wenn Machtapparate den zentralisierten Zugriff kontrollieren. Eine Entscheidung für solche Produkte muss dabei daher nicht nur die eigenen Bedürfnisse berücksichtigen, sondern auch die Gefahren einer allzu großen Marktdurchdringung.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Werner Hülsmann
stellv. Vorsitzender
Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD)

Werner Hülsmann, stellv. Vors. der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V., Anerkannter Datenschutzsachverständiger - Expert for legal and technical evaluations for the  European Privacy Seal (EuroPriSe)

Datenschützer sieht mithörende Helfer ■ ■ ■

Was bei sprachgesteuerten Geräten zu beachten ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Werner Hülsmann
stellv. Vorsitzender
Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kristin Benedikt

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Kristin Benedikt, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Datendienste | Politik

Keine 100-prozentige Sicherheit bei ■ ■ ■

Bayerische Datenschützerin sieht Gefahren und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kristin Benedikt

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Thiel
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel, Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Nutzer kann Kontrolle durch ■ ■ ■

Was Datenschützer an Amazon Echo bedenklich finden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Thiel
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.