Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bedrohlicher Frequenzstau am Wahlabend

ZDF spricht von einer noch nie dagewesenen Situation

Johannes Claes, Geschäftsbereichsleiter Informations- und Systemtechnologie ZDF Quelle: ZDF Johannes Claes Geschäftsbereichsleiter Informations- und Systemtechnologie ZDF 21.09.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Am bevorstehenden Wahlabend "wird es erstmalig notwendig werden, dass einzelne Funkstrecken nicht nur an einen bestimmten Ort gebunden, sondern auch nur noch zu einer vorgegebenen Zeit genutzt werden dürfen", sagt ZDF-IT-Chef Johannes Claes. So etwa habe es noch nicht gegeben.







Sind die Wahlübertragungen zur Bundestagswahl am 24. September durch fehlende Funkstrecken gefährdet, wie es der renommierte Medienanwalt HG Bauer befürchtet?
Wie inzwischen bei Großveranstaltungen leider üblich wird es auch am 24. September in Punkto störungsfreier Funkstrecken sehr eng werden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass neben den Wahlübertragungen an diesem Tag auch der Berlin-Marathon stattfindet. Dadurch wird es erstmalig notwendig werden, dass einzelne Funkstrecken nicht nur an einen bestimmten Ort gebunden sondern auch nur noch zu einer vorgegebenen Zeit genutzt werden dürfen. Eine solche zeitliche Einschränkung der Frequenznutzung gab es bislang noch nicht und ist ein Beleg dafür, wie angespannt die Frequenzsituation für drahtlose Funkstrecken an diesem Tag in Berlin ist.

Welche Vorkehrungen trifft das ZDF, dass alle Journalisten und Medien zur Bundestagswahl störungsfrei berichten können? Stehen am 24.9. genügend Funkstrecken zur Verfügung?
Für mediale Großereignisse wie Bundestagswahlen mit hunderten von drahtlosen Übertragungsstrecken wird die Frequenzkoordination von der Bundesnetzagentur übernommen. Dort laufen zentral alle Anträge auf eine entsprechende Frequenzzuteilung für den Wahlabend ein. Auch am Wahlabend selbst sind die Kollegen der Bundesnetzagentur vor Ort und achten dabei auf die Einhaltung der „Spielregeln“ und sind Ansprechpartner bei Problemfällen. Nur so kann im Rahmen der zur Verfügung stehenden Frequenzen für drahtlose Produktionsmittel sichergestellt werden, dass am Ende eines komplexen Koordinierungsprozesses eine störungsfreie Berichterstattung möglich ist. 

Für die Wahl am 24. September stehen unserer Einschätzung nach gerade noch ausreichend Funkstrecken zur Verfügung. Weiterhin wird das ZDF Anlagen/Geräte mit einer großen Schaltbandbreite einsetzen um so flexibel und schnell erforderliche Kanalwechsel durchführen zu können. Für den Fall, dass es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in Einzelfällen zu unüberwindlichen funktechnischen Problemen  kommen sollte, müsste notfalls ggf. auf ein kabelgebundenes Mikrofon umgestellt werden. Da dies aber mit erheblichen Einschränkungen verbunden wäre, stellt dieses Szenario nur der letzte Lösungsweg dar. Bei langen Strecken (z.B. zwischen zwei getrennten Räumlichkeiten) ist eine solche Möglichkeit überhaupt nicht anwendbar!

Ab 2019 wird sich die Frequenzsituation weiter verschärfen, da der Mobilfunk zu Ungunsten der Drahtlosanwender weitere Frequenzen erhält. Welche Szenarien drohen dann bei der Berichterstattung von politischen Großveranstaltungen?
Das ZDF setzt bei politischen Großveranstaltungen eine Vielzahl drahtloser Produktionsmittel ein. Dazu gehören vornehmlich drahtlose Mikrofone, In-Ear-Monitoring-Anlagen und drahtlose Kameras. Hinzu kommen drahtlose Kommando- und Regiedienste, Betriebsfunk, Ton- und Meldeleitungen. Die heutige Event-Berichterstattung ist vom Produktionsablauf ohne dieses Equipment nicht mehr vorstellbar. Deshalb ist es extrem wichtig und für die Sender unverzichtbar, dass diese Betriebsmittel zuverlässig und störungsfrei bei Produktionen einsetzbar sind – auch und vor Allem im Sinne des Informationsauftrages gegenüber den Zuschauern.

Welche Möglichkeiten haben Programmveranstalter gegen den Verlust von Frequenzen vorzugehen? Was fordern ggf. Journalisten und Medien von der Politik zum Schutz der Drahtlosanwender? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme haben Programmveranstalter, wie das ZDF, bsw. bei den Vergabe-Verhandlungen zu den Weltfunkkonferenzen?
Der Rundfunk - insbesondere hervorzuheben sind dabei die Kollegen des IRT, der EBU sowie der Verbindungsbüros  der Rundfunkanstalten in Brüssel - kämpft bereits seit Jahren gegen den Verlust von Rundfunkspektrum an den Mobilfunk  auf verschiedenen Ebenen.  Dazu zählen die Vorbereitung und Teilnahme des Rundfunks an den Weltfunkkonferenzen der ITU, die Ausarbeitung von Positionspapieren und Studien auf internationalem und nationalen Level, die Umsetzung des Genfer-Frequenzplans (GE-06), etc. So war und ist die sehr kritische Position des öffentlich rechtlichen Rundfunks zur „Digitalen Dividende“  glasklar und wurde gegenüber dem BMWi und der BNetzA auch kraftvoll vertreten. Auch zukünftig benötigen wir für drahtlose Rundfunkproduktionen einen von Mobilfunkdiensten geschützten und auf Einzelzuteilungen basierenden Frequenzbereich (470 bis 608 MHz und 614 bis 703 MHz). Für diesen Kernbereich sehen wir keine Ersatzmöglichkeit. Eine Allgemeinzuteilung und damit lizenzfreie Nutzung für drahtlose Produktionsmittel in diesem Bereich muss deshalb auch zukünftig ausgeschlossen sein.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dörmann
Abgeordneter
SPD-Fraktion, Deutscher Bundestag

Martin Dörmann, Kultur – und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Funkmikros | Wahl

Frequenzeffizienz soll Funk-Engpässe ■ ■ ■

Wie die SPD die Frequenz-Situation beurteilt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dörmann
Abgeordneter
SPD-Fraktion, Deutscher Bundestag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Joachim König
Präsident
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren

Joachim König, Präsident EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Funkmikros | Wahl

Funkmisere macht Wahl teuer

Warum beim Fernsehen ohne externe Technikfirmen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Joachim König
Präsident
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Fehr
Präsident
Association of Professional Wireless Production Technologies e. V. (APWPT)

Matthias Fehr, Präsident Association of Professional Wireless Production Technologies e.V. (APWPT)
Digitalisierung | Politik

Frequenzknappheit bedroht Meinungsfreiheit

Was für die Nutzer von Funktechnik getan werden muss

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Fehr
Präsident
Association of Professional Wireless Production Technologies e. V. (APWPT)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.