Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bei Verkehrsinfos ist das Radio wichtiger als Navi und Smartphone

Was der NDR in Sachen Verkehrsservices bietet

Michael Plöger, Leiter der zentralen Programmaufgaben Hörfunk beim NDR Quelle: NDR Michael Plöger Leiter NDR 29.09.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Das Radio ist "für 79 % der Deutschen die erste Informationsquelle für Verkehrsinformationen", weiß Michael Plöger, Leiter der zentralen Programmaufgaben Hörfunk beim NDR. Doch auch die digitalen Ausspielwege sind für den NDR wichtig.







Welche Rolle spielt heute noch der klassische Verkehrsfunk in Ihren Hörfunkprogrammen?
Verkehrsinformationen sind für den NDR nach wie vor ein sehr wichtiger Programmbestandteil. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Branchendienstes Bitkom ergab im Juni 2016, dass das Radio für 79 % der Deutschen die erste Informationsquelle für Verkehrsinformationen ist. 44 % nutzen das Navi, 24 % das Smartphone. Die eigenen NDR Studien stützen dieses Ergebnis: Bei Fragen nach den wichtigsten Angeboten des Radios belegen Verkehrsmeldungen je nach Programmtyp Platz 3 bis 5. Kein Wunder in einer mobilen Gesellschaft. In den Verkehrsdurchsagen geben wir den Hörerinnen und Hören neben den reinen Informationen über Staulängen auch qualifizierte Umleitungen und Einschätzungen zu einzelnen Störungen oder der gesamten Verkehrslage. Dieses ist uns möglich, weil wir in unserer Verkehrsredaktion für unser Sendegebiet über eine fundierte lokale Ortskenntnis verfügen. Ferner informieren wir über Verzögerungszeiten, die durch Verkehrsstörungen entstehen, ein echter Mehrwert, der der Orientierung dient.

In welchem Umfang setzen Sie zudem auf digitale Verkehrsservices über Apps, TPEG oder audiovisuelle Aufbereitungen im Web?
Zunächst einmal verbreiten wir alle Verkehrsmeldungen auch über TMC und speisen somit die Navigationsgeräte, ermöglichen den Autofahrern, Staus und anderen Behinderungen „geführt“ auszuweichen. Alle Verkehrsinformationen werden zudem für die Hörerinnen und Hörern auf den Apps des NDR Hörfunks und dem NDR Text bereitgestellt. Aufgrund des responsiven Designs der NDR-Verkehrsseiten stehen sämtliche Verkehrsinformationen zudem allen Webbrowsern unter NDR.de/Verkehr zur Verfügung, egal ob auf Smartphone, Tablet oder Desktop-Computer. Basis der Verkehrsinformationen im NDR ist ein seit 2013 eingesetztes TPEG-fähiges Redaktionssystem, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzt, die Meldungsbestände konsistent den Hörfunkwellen und allen Ausspielwegen zur Verfügung zu stellen. Wie alle anderen ARD-Anstalten, setzt auch der NDR auf TPEG und strahlt bereits seit einigen Jahren seinen gesamten Meldungsbestand im TPEG-Protokoll über DAB+ aus. Dieses ist schneller, präziser und leistungsfähiger als TMC, das über UKW arbeitende Vorgängersystem. Dieses kann, aufgrund technischer und kapazitativer Beschränkungen, nur einen kleinen Teil des Meldungsbestandes der Verkehrsredaktion verbreiten. Viele Informationen gehen heute mit TMC auf dem Weg aus der Redaktion zum Navigationssystem verloren.

Gibt es Überlegungen, den Verkehrsfunk zugunsten neuer Technologien zurückzufahren?
Der NDR sieht die neuen Technologien als wertvolle Ergänzung zum klassischen Verkehrsservice in den Radioprogrammen an. Die ARD nutzt die neuen Technologien als zusätzliche Quellen. Detektionsverfahren wie z.B. Floating-Car-Data ergänzen und verbessern die Qualität der Verkehrsmeldungen nachhaltig. Nach unserer Auffassung wird der klassische Verkehrsservice in den Radioprogrammen durch die direkte, verlässliche und vertraute Ansprache noch für lange Zeit von den Hörerinnen und Hörern gewünscht.

Welches Hörerfeedback bekommen Sie zum klassischen Verkehrsfunk?
Das Feedback zum klassischen Verkehrsservice hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aufgrund der verbesserten und sehr breit aufgestellten Quellenlage ist die Präzision der Meldungen enorm erhöht worden. Die in der Vergangenheit oftmals geäußerte Kritik über veraltete oder unpräzise Meldungen ist nahezu verstummt. Hingegen erhalten wir mittlerweile von Autofahrerinnen und Autofahrern freundliche Anrufe mit sinnvollen Ergänzungen zu Staus oder Unfällen. Zur Intensität der Nutzung unseres Verkehrsservice in den Radioprogrammen verweisen wir auf die erwähnte Studie von Bitkom Research aus dem Juni 2016.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Scholte
Leiter Digitale Medien bei Antenne Niedersachsen
Antenne Niedersachsen

Stephan Scholte, Leiter Digitale Medien bei Antenne Niedersachsen
Datendienste | Radio-Apps

Antenne Niedersachsen setzt bei ■ ■ ■

Warum der Verkehrsfunk nicht in Konkurrenz zu ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Scholte
Leiter Digitale Medien bei Antenne Niedersachsen
Antenne Niedersachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marion Brandau
Redaktionsleiterin Multimediale Nachrichten
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Marion Brandau, Redaktionsleiterin Multimediale Nachrichten beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Datendienste | Radio-Apps

Wie Verkehrsinfos Radio-Programme in ■ ■ ■

Verkehrsfunk und digitale Angebote bei rbb

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marion Brandau
Redaktionsleiterin Multimediale Nachrichten
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Schall
Chefredakteurin
Radio Köln

Claudia Schall, Chefredakteurin bei Radio Köln
Radio-Apps | Programme

Radio Köln sendet morgens ■ ■ ■

Wie Hörer und Nutzer in der Rhein-Metropole ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Schall
Chefredakteurin
Radio Köln

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.