Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bundesnetzagentur schickt Beobachter zur Wahl

Krisenteam soll Frequenzstörungen und Engpässe vermeiden

Jochen Homann, Präsident Bundesnetzagentur Quelle: Laurence Chaperon Jochen Homann Präsident Bundesnetzagentur 21.09.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Bundesnetzagentur stellt auch am Wahltag sicher, dass Frequenzen kurzfristig zugeteilt werden können. Hierzu wird die Bundesnetzagentur mit einem Zuteilungsteam und zwei  Messfahrzeugen vor Ort im Einsatz sein", so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Insgesamt liegen der BNetzA für den Wahltag aufgrund weiterer Großveranstaltungen Frequenzanträge für weit über 1000 zusätzliche Frequenzen vor.







Aktuell werden Befürchtungen laut, dass die Wahlübertragungen zur Bundestagswahl am 24. September durch fehlende Funkstrecken gestört oder gefährdet werden könnten. Haben Sie im Vorfeld Informationen dazu? Teilen Sie die Befürchtungen?
Das mediale Interesse an der Bundestagswahl stellt naturgemäß hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit von störungsfreien Frequenzen für die unterschiedlichsten Funkanwendungen. Diese Situation wird durch den zeitgleichen Berlin Marathon nochmals verschärft.  Der Bundesnetzagentur liegen für die beiden Ereignisse über die bestehenden Zuteilungen hinaus Frequenzanträge für weit über 1000 zusätzliche Frequenzen vor.

Schon seit geraumer Zeit wird die Frequenzverfügbarkeit zusätzlicher Frequenzen geprüft, die Frequenznutzungen untereinander koordiniert und Kurzzeitzuteilungen ausgesprochen. Unterstützt werden diese administrativen Maßnahmen durch begleitende Frequenzbelegungsmessungen des Prüf- und Messdienstes zur Identifizierung von kurzzeitig verfügbaren Frequenzressourcen.

Naturgemäß  sind die beantragten Frequenzen oder Frequenzbereiche nicht immer wie gewünscht verfügbar. In Rücksprache mit den Nutzern versucht die Bundesnetzagentur andere frequenztechnische Lösungen zu finden.  Dies kann in Einzelfällen ein anderes technisches Equipment erfordern, welches insbesondere bei verspäteten Anträgen nicht immer bei den Nutzern verfügbar ist. Zur Vermeidung von Engpässen hat die Bundesnetzagentur in den letzten Wochen diesbezügliche Gespräche mit den Rundfunkanstalten und Medien geführt.

Die Bundesnetzagentur stellt auch am Wahltag sicher, dass Frequenzen kurzfristig zugeteilt werden können. Hierzu wird die Bundesnetzagentur mit einem Zuteilungsteam und zwei  Messfahrzeugen vor Ort im Einsatz sein. Soweit erforderlich, können kurzfristig weitere Kräfte zur Unterstützung hinzugezogen werden. Der Prüf- und Messdienst wird hierbei das Frequenzspektrum beobachten und Störungen bearbeiten. Die Bundesnetzagentur konnte auf diese Weise schon bei vielen Großereignissen zu einem erfolgreichen Verlauf der Veranstaltungen beitragen.

Insgesamt ist davon auszugehen, dass den Drahtlosanwendern ausreichend Frequenzspektrum zur Verfügung steht, so dass wir diesbezüglich keine Engpässe bei der Berichterstattung zur Bundestagswahl am 24.9.2017 erwarten. 

Wie und wohin können Betroffene etwaige Funkstörungen melden?
Um eine Funkstörung zu melden, können sich Betroffene an die Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur wenden. Die Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur ist regulär 24 Stunden am Tag unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 04821 89 55 55 oder per E-Mail: funkstoerung@bnetza.de erreichbar.

Es ist sichergestellt, dass bei der Funkstörungsannahme abgegebene Störungsmeldungen zur Bundestagswahl unmittelbar an die im Einsatz vor Ort eingesetzten Messtrupps weitergegeben werden. 

Welche Möglichkeiten hat die BNetzA Funkstörquellen zu lokalisieren?
Der Prüf- und Messdienst verfügt über moderne Mess- und Peilsysteme, die die komplette Bandbreite der Funkdienste und das gesamte Frequenzspektrum abdecken. Die Vielfalt der Messmöglichkeiten umfasst stationäre Messstellen, ein bundesweites fernbedienbares Funkmess- und Ortungssystem, unterschiedliche Messfahrzeuge und transportable Messtechnik für den Einsatz vor Ort. 

Zu den zentralen Aufgaben der Bundesnetzagentur gehört es, „den Wettbewerb in den Energie-, Telekommunikations-, Post- und Eisenbahnmärkten zu fördern und die Leistungsfähigkeit der Infrastrukturen in diesen Bereichen sicherzustellen“. Ab 2019  wird sich die Frequenzsituation weiter verschärfen, da der Mobilfunk zu Ungunsten der Drahtlosanwender weitere Frequenzen erhält. Muss nicht dann spätestens die BNetzA eingreifen und die Drahtlosanwender vor dem Verlust Ihrer Arbeitsgrundlage schützen?
Die für 2019 anstehende Frequenzvergabe für den Mobilfunk beinhaltet kein Spektrum der Drahtlosanwender. Da mittlerweile weitere Bereiche, insbesondere 1350-1400 MHz, für Drahtlosanwender bereitgestellt wurden, sowie auf europäischer Ebene weitere Bereiche auf Eignung für Drahtlosanwender untersucht werden, erwarten wir keine Verschärfung der Situation ab 2019. Die technische Entwicklung wird in Richtung Frequenzeffizienz vorangetrieben (es sind auch bereits digitale, frequenzeffizientere Produkte am Markt verfügbar), so dass mittelfristig bei gleicher Menge Spektrum  mehr Funkstrecken realisiert werden können.

Politik und Verwaltung berücksichtigen bei der Frequenzregulierung die Belange aller Frequenznutzer. Im Rahmen der Frequenzregulierung besteht auch für jede Nutzergruppe die Möglichkeit, in den verschiedenen Stadien, angefangen von der Weltfunkkonferenz, über die Aufstellung des nationalen Frequenzplans bis zum konkreten Vergabeverfahren, ihre Vorstellungen unmittelbar in den jeweiligen Entscheidungsprozess einzubringen.

Die seitens der Weltfunkkonferenz 2019 adressierten Frequenzen betreffen keinen Bereich, der bisher oder zukünftig Drahtlosanwendern zur Verfügung steht. Einen Schwerpunkt der Konferenz für den Mobilfunk betrifft die Bereitstellung von Frequenzen oberhalb von 24 GHz für 5G/IMT2020. Mit der raschen Verfügbarkeit der neuen Technologie verbindet sich auch die Hoffnung neuer innovativer Nutzungsmöglichkeiten für andere Mobilfunknutzer (z.B. Drahtlostechnik), welche unter anderem eine bessere Spektrumseffizienz beinhaltet. 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dörmann
Abgeordneter
SPD-Fraktion, Deutscher Bundestag

Martin Dörmann, Kultur – und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Funkmikros | Wahl

Frequenzeffizienz soll Funk-Engpässe ■ ■ ■

Wie die SPD die Frequenz-Situation beurteilt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dörmann
Abgeordneter
SPD-Fraktion, Deutscher Bundestag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Joachim König
Präsident
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren

Joachim König, Präsident EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Funkmikros | Wahl

Funkmisere macht Wahl teuer

Warum beim Fernsehen ohne externe Technikfirmen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Joachim König
Präsident
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Fehr
Präsident
Association of Professional Wireless Production Technologies e. V. (APWPT)

Matthias Fehr, Präsident Association of Professional Wireless Production Technologies e.V. (APWPT)
Digitalisierung | Politik

Frequenzknappheit bedroht Meinungsfreiheit

Was für die Nutzer von Funktechnik getan werden muss

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Fehr
Präsident
Association of Professional Wireless Production Technologies e. V. (APWPT)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.