Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Deutsche Autobauer fahren mit angezogener Handbremse

Warum es alternative Antriebe so schwer haben

Sven Geitmann, Verlagsinhaber & HZwei-Herausgeber Quelle: Hydrogeit Verlag Sven Geitmann Herausgeber HZwei 30.01.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Autos mit Brennstoffzellen kommen nur schleppend auf den Markt. Auch bei der Ladeinfrastruktur klemmt es. "Aber nicht, weil es technisch nicht machbar wäre, sondern weil der Wille fehlt", meint der KFZ-Experte und Herausgeber der Zeitschrift HZwei, Sven Geitmann.







13 Unternehmen aus den Bereichen Energy, Transport und Industrie haben sich in einer Initiative „Hydrogen Council“ zusammengeschlossen, um die Wasserstofftechnologie als Energieträger zu nutzen. Was halten Sie von dieser Initiative?
Grundsätzlich befürworte ich alle Initiativen, die die Wasserstofftechnologie voranbringen. In diesem Fall muss aber genau hingeschaut werden, wer da was will. Ich denke schon, dass die Mehrheit der an diesem Hydrogen Council beteiligten Unternehmen Wasserstoff promoten möchte. Ich bin aber auch sicher, dass es hier Unterschiede gibt, wie sehr einige Firmenlenker dieses Thema pushen. Bei den asiatischen Konzernen habe ich keine Bedenken. Die wollen und müssen wirklich schnell Erfolge vorweisen. Selbst europäische Gaseunternehmen haben ein eigenes Interesse, sich einen neuen Markt zu erschließen. Aber insbesondere die deutschen Automobilhersteller fahren immer noch mit angezogener Handbremse. Sie wollen zwar einen Fuß in der Tür haben, um gewappnet zu sein, wenn die Verkehrswende kommt, aber sie trauen sich derzeit noch nicht, ihren Aktionären einen grundlegenden Technologiewechsel zuzumuten. Ein Beleg hierfür ist, dass bei diesen Unternehmen nicht die Firmenbosse selbst vor Ort zur Unterzeichnung anwesend waren. Da hilft es auch nicht wirklich, dass Daimler im Herbst 2017 mit dem GLC F-CELL eine Kleinserie eines Brennstoffzellenautos rausbringt. Sowohl in Stuttgart als auch bei BMW in München rechnet man erst Mitte des nächsten Jahrzehnts mit der Kommerzialisierung dieser Technik.

Ist der Wasserstoff-Antrieb der bessere Elektro-Antrieb? Welche Vor- und Nachteile hat die Wasserstofftechnologie?
Was wirklich besser ist, wird die Zukunft zeigen. Darum geht es aber eigentlich gar nicht. Je nach Anwendungsspektrum können Brennstoffzellen- oder rein batteriebetriebene Fahrzeuge geeignet sein. Derzeit sind Batterieautos eher für Kurzstrecken oder Verteildienste konzipiert, während Brennstoffzellenautos auch längere Strecken zurücklegen können und in der Regel deswegen auch größer sind. Wasserstoff lässt sich in drei Minuten tanken, während sich die Dauer zur Schnellladung von Akkus zwar schon wesentlich verkürzt hat, aber immer noch 20 Minuten beträgt. Leider ist Wasserstoff derzeit nicht finanziell reizvoll – weder der Kraftstoff noch die Autos. Hier muss sich noch was tun.

Wie realistisch ist es, schnell eine Wasserstoff-Ladeinfrastruktur aufzubauen?
Das ist hierzulande derzeit tatsächlich eher unrealistisch, aber nicht, weil es technisch nicht machbar wäre, sondern – wie oben bereits angedeutet – weil der Wille fehlt. Die Kosten zur Errichtung von Wasserstoffstationen sind in den vergangenen Jahren bereits merklich reduziert worden, aber trotzdem hinken wir in Deutschland noch weit hinter der eigenen Planung her: Eigentlich sollten 50 Standorte bis Ende 2015 fertiggestellt sein. Ende 2016 waren von den 25 installierten Anlagen jedoch zeitweise nur 14 betriebsbereit, genauso viele wie 2013. Wenn die Politik hier einmal ihrer Aufgabe nachkäme und entsprechende Rahmenbedingungen (z. B. Verteuerung der CO2-Zertifikate) setzen würde, wäre die Industrie gezwungen, sehr viel aktiver zu werden, was sie auch durchaus könnte.

Wie steht es um die hohe Belastung der Umwelt bei der Herstellung von Wasserstoff, die Kritiker ins Feld führen?
Hier muss ich gestehen, dass es mir neu ist, dass ausgerechnet bei Wasserstoff eine hohe Umweltbelastung als Negativpunkt aufgeführt wird. Eine Brennstoffzelle emittiert ja lediglich Wasserdampf. Natürlich muss zunächst Energie eingesetzt werden, um Wasserstoff zu erzeugen. Dies wird derzeit noch hauptsächlich per Dampfreformierung von fossilem Erdgas gemacht, was natürlich nicht sauber ist. Deswegen wird ja intensiv an Elektrolyseuren und an der Power-to-Gas-Technologie geforscht, um mit Hilfe erneuerbarer Energien sauberen Wasserstoff erzeugen und den auch für den Mobilitätssektor nutzbar machen zu können. Hierfür sollte meiner Meinung nach weiter in den Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen investiert werden, um zukünftig Erdgas und Erdöl durch grünen Wasserstoff substituieren zu können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Burkhard Reuss
Direktor
TOTAL Deutschland

Burkhard Reuss, Direktor Kommunikation und Public Affairs
Politik | Netze

400 Wasserstofftankstellen bis 2023

Wie TOTAL Deutschland seine ehrgeizigen Ziele ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Burkhard Reuss
Direktor
TOTAL Deutschland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.