Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Deutsches Hyperloop-Team baut für SpaceX

Hochgeschwindigkeitsstrecken für Deutschland sind denkbar

Gabriele Semino, Team Lead Organization WARR Hyperloop, TU München Quelle: TU München Gabriele Semino Team Lead WARR Hyperloop 18.08.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Das WARR Hyperloop Team der TU München gehört zu den weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen beim Thema Hyperloop. Mit der neuen Hochgeschwindigkeits-Technologie beschäftigt sich das Forscherteam im Rahmen eines von amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX organisierten Wettbewerb. "Ziel dieses ist es funktionstüchtige Kapseln zu bauen, welche auf einer Teststrecke in Kalifornien getestet werden." Das sagt der Teamleiter von WARR Hyperloop, Gabriele Semino. Eine Strecke für Deutschland hält Semino durchaus für denkbar.







Der sogenannte Hyperloop soll den Verkehr revolutionieren zu wollen. Was ist das besonders revolutionäre an dieser Technologie?
Der Hyperloop soll die Vorteile des Flugzeugs und des Zuges kombinieren. Die Geschwindigkeiten, mit der Menschen transportiert werden könnten, sind vergleichbar (oder höher) mit denen vom heutigen Flugverkehr. Um dies zu erreichen, sollen lange Stahlrohre gebaut werden, in denen ein Teilvakuum erzeugt wird. Innerhalb diesen können sich Hyperloop-Kapseln, kleine Fahrzeuge mit Platz für 30 bis 40 Personen, mit knapp unter Schallgeschwindigkeit bewegen. Da man jedoch den Boden nicht verlässt, lässt sich das System eher mit den heutigen Zügen vergleichen. Eine Hyperloop-Fahrt würde in einem Bahnhof beginnen, in dem die Passagiere in die Kapseln steigen können. Dank eines Röhrennetzes könnten diese schnell von A nach B kommen.
Ein solches System zeigt seine Stärken auf mittellangen Strecken. Während eine Zugfahrt z.B. von München nach Berlin über 4 Stunden dauert, wäre eine Fahrt mit dem Hyperloop nur knapp 30 Minuten. Verglichen mit dem Flugzeug hätte man, darüber hinaus, u.a. nicht die Nachteile der heutigen Flughäfen, die dafür sorgen, dass man für die Reise deutlich mehr als nur die Flugdauer berechnen muss.

Ihr Hyperloop-Team der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) hat auch einen Prototyp gebaut. Wie weit und ausgereift ist die Technologie heute schon?
Die für den Hyperloop nötige Technologie ist heute zum großen Teil schon vorhanden. Jedoch wurden viele z.B. noch nicht für diese Anwendung optimiert oder bei den hohen Geschwindigkeiten getestet. Dafür sind teilweise längere Teststrecken nötig, die erst in den nächsten Jahren gebaut sein werden. Darüber hinaus, muss noch daran geforscht werden, wie die verschiedene Systeme miteinander am effizientesten integriert werden können.
Das WARR Hyperloop Team beschäftigt sich mit diesen Technologien im Rahmen eines von amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX organisierten Wettbewerb. Ziel dieses ist es funktionstüchtige Kapseln zu bauen, welche auf einer Teststrecke in Kalifornien getestet werden.
Parallel dazu arbeiten auch Firmen, wie z.B. Hyperloop One und Hyperloop Transportation Technologies an dieser Technologie. Diese haben sich ausdrücklich das Ziel gesetzt, bereits in den nächsten Jahren die ersten Strecken zu bauen.

Zu Musks Ideen gehört auch ein Rundkurs durch Deutschland, ist das pure Science Fiction oder wäre ein solch gewaltiges Projekt in Deutschland denkbar und wäre das überhaupt sinnvoll?
Die Frage, ob bzw. in wie fern sich das Bauen der Infrastruktur einer Hyperloop-Strecke lohnen wird, wird sich erst in den nächsten Jahren klären, sobald die ersten vollständigen Pläne für die Kapseln sowie die Stahlröhren fertig sein werden. Diese Technologie scheint jedoch schon jetzt vielversprechend zu sein, weswegen weltweit so viele Menschen motiviert sind, daran zu arbeiten und zu forschen.
Strecken sind natürlich auch in Deutschland denkbar. Wie schon davor erwähnt, ist der Hyperloop für mittellange Strecken gedacht, am besten ab ca. 300km. Somit ließen sich die großen Städte, wie z.B. München, Berlin oder Hamburg, effizient verbinden.

Welche Nische könnte künftig der Hyperloop besetzen? Beispielsweise im Vergleich zum Flugverkehr, das Schienennetz oder der Individualverkehr?
Der Hyperloop zeigt seine Stärken bei mittellangen Strecken. Wenn die Strecke zu kurz wird, sind nämlich die hohen Geschwindigkeiten nicht möglich und somit lohnt sich das Bauen von Vakuumröhre, verglichen mit dem einfacheren Schienensystem der heutigen Züge nicht. Bei langen Strecken, dagegen, wird die Hyperloop-Infrastruktur zu teuer sowie Flugzeuge effizienter, weswegen diese die bessere Möglichkeit wären.
Der Hyperloop kann die Strecken im mittleren Bereich übernehmen und somit auch die anderen Systeme entlasten.

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carl Brockmeyer
President & General Manager
Leybold North America

Carl Brockmeyer, Geschäftsführer der Firma Leybold in Nordamerika
Hyperloop | Mobilität

Hyperloop wird nicht in Deutschland starten

Warum es neue Technologien hierzulande so schwer ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carl Brockmeyer
President & General Manager
Leybold North America

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Florian Herrmann Florian Herrmann
Head of Competence Center Mobility Innovation
Fraunhofer Institute

Dr.-Ing. Florian Herrmann, Head of Competence Center Mobility Innovation, Fraunhofer Institute for Industrial Engineering
Hyperloop | Mobilität

Der Hyperloop nur ein technisches ■ ■ ■

Was Deutschlands Spitzenforscher über die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Florian Herrmann Florian Herrmann
Head of Competence Center Mobility Innovation
Fraunhofer Institute

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.