Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Deutschlandradio lässt den Hörer vor Ort sein

Wie Virtual Reality das Radio künftig bereichern kann

Peter-Andreas Weber, Programmdirektor des Deutschlandradios Quelle: Deutschlandradio - Bettina Fürst-Fastré Peter-Andreas Weber Programmdirektor Deutschlandradio 13.04.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Mit einem quasi neuen Radiogenre hat kürzlich Deutschlandradio überrascht. Im Projekt „Manipulierte Geständnisse“ von Deutschlandradio Kultur wurden zwei Radiofeature und eine Virtual Reality-App verknüpft. Wie Peter-Andreas Weber, Programmdirektor des Deutschlandradios, sagt, "werden durch die Kombination der beiden Formate psychologische Methoden bei historischen und aktuellen Vernehmungen erfahrbar gemacht." Mit Virtual Reality habe man die Möglichkeit, journalistische Quellen und Archive anders zugänglich zu machen. Durch das Gefühl vor Ort zu sein, würden sich zudem historische Ereignisse sehr subjektiv und unmittelbar erschließen.







Mit dem neuen Audio-Feature „Stasiverhöre“ geht Deutschlandradio neue Wege. Was steckt hinter dem Projekt?
Das Projekt „Manipulierte Geständnisse“ von Deutschlandradio Kultur umfasst zwei Radiofeature und eine Virtual Reality-App. Durch die Kombination der beiden Formate werden psychologische Methoden bei historischen und aktuellen Vernehmungen erfahrbar gemacht. Mit Virtual Reality hat man die Möglichkeit, journalistische Quellen und Archive anders zugänglich zu machen. Durch das Gefühl vor Ort zu sein, erschließen sich historische Ereignisse sehr subjektiv und unmittelbar. Die Audios beruhen auf Original-Verhören, die nach umfangreicher Recherche bei der Behörde des Bundesbeauftragten für Unterlagen der Staatsicherheit ausgewählt wurden.

Erleben wir mit den genannten 360Grad-Produktionen die Geburtsstunde einer neuen Darstellungsform für den Radiojournalismus?
Die Verortung von Audio im Raum ist ja nicht neu. Die Technik der binauralen oder Kunstkopf-Stereophonie nutzt man schon seit den 1970er Jahren. In Computerspielen oder Virtual Reality erlebt das 3D Audio eine Renaissance, wo die Kompetenzen von Radioleuten gefragt sind.

VR und 360-Grad-Inhalte sind aktuell auf Online-Angeboten, wie YouTube sehr erfolgreich. Kommt das Radio in Bezug auf 360Grad-Videos nicht schon zu spät? Wie lässt sich ggf. der Rückstand aufholen oder sollten 360Grad-Inhalte auf das Netz und die Smartphonewelt beschränkt bleiben?
Die Analyse der Verhörmethoden ist als zweiteilige Sendung im Netz nachhörbar. Die Aufbereitung eines Originalverhöres in VR ist ein zusätzlicher Weg, das zeitgeschichtliche Dokument auch einem anderen Publikum zugänglich zu machen. Online-Plattformen und Hardware sind einem permanenten Wandel unterworfen, aber akustische Erzählformen und die Besonderheit der Audioebene sind in fast allen Medien bedeutsam.

Aktuell sind 360Grad-Inhalte nicht über klassische Radioempfangsgeräte (UKW, DAB+, WLAN-Radio) empfangbar. Wie problematisch ist das für Nutzer außerhalb der Smartphonegemeinde und gibt es ggf. Abhilfe, wie auch der klassische Radiohörer neue innovative Programmkonzepte empfangen kann?
Qualitative Inhalte sollten möglichst auf vielen Plattformen und Kanälen stattfinden, weil dort auch unser Publikum ist. Programmliche Innovation bezieht sich beim Deutschlandradio aber nie nur auf die Art der Verbreitung, sondern vor allem auf den inhaltlichen Zugang.

Welchen Innovationsgeist können wir künftig vom DRadio erwarten? Wohin geht die Reise im Hörfunkjournalismus?
Wir haben uns eine Menge vorgenommen. Unsere drei Programmen, die ab Mai noch leichter unter den Namen „Deutschlandfunk“, „Deutschlandfunk Kultur“ und „Deutschlandfunk Nova“ auffindbar sind, entwickeln laufend neue Ideen und Projekte, um Radioprogramme auch für die Generation der Digital Natives zu produzieren. Der Hörspielthriller "Blowback" von Deutschlandradio Kultur verbindet zum Beispiel klassisches Hörspiel mit einem Handy-Game und wurde auf den New York Festivals in der Kategorie Best Innovation ausgezeichnet. Der Deutschlandfunk hat auf dem Kölner Kongress neue Formen des Erzählens in den Medien beleuchtet. Die Möglichkeiten für kreative Radiomacher sind heute so umfangreich wie nie, diese Chancen wollen wir beim Deutschlandradio nutzen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

Weitere Beiträge zu dieser Fachdebatte erscheinen in Kürze.

Weitere Beiträge zu dieser Fachdebatte erscheinen in Kürze.

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.