Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die großen Fragen gehören in die Öffentlichkeit

Warum ethische Themen im TV gut aufgehoben sind

Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik, Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Quelle: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Christian Schicha Professur für Medienethik Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 02.11.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Natürlich sind die Möglichkeiten des Fernsehens begrenzt, um komplexe juristische und ethische Fragen  angemessen zu bearbeiten", sagt Prof. Dr. Christian Schicha von der Universität Erlangen-Nürnberg. Den "Themenabend Terror" der ARD bewertet er indes positiv.







Die ARD hat beim vieldiskutierten „Themenabend-Terror“ einen fiktiven Stoff mit einer Zuschauerabstimmung verbunden. Inwieweit ist das Medium TV geeignet für die Debatte um komplexe ethische Themen?
Natürlich sind die Möglichkeiten des Fernsehens begrenzt, um komplexe juristische und ethische Fragen angemessen zu bearbeiten. Dennoch ist es der Sendung gelungen, schwierige Entscheidungen bei Dilemmatasituationen im Rahmen einer fiktiven Spielfilmhandlung an einem konkreten Beispiel eindrucksvoll zu problematisieren.

Kritiker bezeichneten den Themenabend als „Populisten-Porno“, andere hielten dem Format zugute, dass tagelang über Grundgesetz und Werte diskutiert wurde. Wie sehen Sie das?
Ich begrüße, dass dieses wichtige Thema in einem größeren öffentlichen Rahmen debattiert und reflektiert worden ist. Es handelt sich schließlich um höchst relevante Fragen von öffentlichem Interesse, die einen unmittelbaren Bezug zur politischen und juristischen Praxis haben.

Wie sehr können solche interaktive TV-Formate den demokratischen Kurs verändern?
Das würde ich nicht überbewerten. Schließlich hat es sich um die Verfilmung eines Theaterstücks gehandelt, das auch emotional eine hohe Wirkungsemotion aufwies. Hierbei haben sicher auch Komponenten wie die Sympathie oder Antipathie gegenüber dem Angeklagten eine Rolle gespielt, die in einem realen Gerichtsverfahren keine Bewertungsgrundlage für die Urteilsfindung sein sollten.

Top-Quoten und riesiges Medienecho. Wie sehr muss das klassische Fernsehen polarisieren, um sich in der neuen, digitalen Medienvielfalt zu behaupten?
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen hat nicht die Aufgabe zu polarisieren, sondern primär zu informieren und Debatten anzustoßen. Das ist auch meiner Sicht beim "Themenabend-Terror" gut gelungen, zumal die Debatte in der anschließenden Talkrunde "Hart, aber fair" nach dem Spielfilm weitergeführt wurde und auch im ZDF einen Tag später im Heute-Journal interessante Informationen von einem Juristen nachgelegt wurden. Beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist der Quotendruck auch nicht so hoch wie bei den privat-kommerziellen Anbietern. Insofern sollte hier die Qualität der Berichterstattung im Vordergrund stehen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jessica Heesen
Bitte auswählen
IZEW/Uni Tübingen

Dr. Jessica Heesen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Tübinger Universität
Politik | Programme

Qualitätsmedien brauchen kritische ■ ■ ■

Was gegen zu viel Interaktion spricht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jessica Heesen
Bitte auswählen
IZEW/Uni Tübingen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath
Bitte auswählen
PH Ludwigsburg

Professor Dr. Dr. Matthias Rath, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Politik | Programme

Fernsehen ist nicht mehr Lehrer der Nation

Wie die Medien heute noch Debatten auslösen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath
Bitte auswählen
PH Ludwigsburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kerstin Liesem
Professor
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Prof. Dr. Kerstin Liesem, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Politik | Programme

Keine Gefahr für unsere Demokratie

Warum fiktive Volksurteile ins Fernsehen gehören

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kerstin Liesem
Professor
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.