Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitale Medien machen Kids unkreativer

Wie Eltern ihre Kinder für die neue Medienwelt fit machen können

Prof. Dr. Gerald Lembke, Forscher und Autor, Inhaber des Institut für Medien Quelle: PR Prof. Dr. Gerald Lembke Autor und Forscher Institut für Medien 16.03.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Zwar nutzen Kids bis heute TV und Radio, doch der Digital-Experte Prof. Dr. Gerald Lembke betont: "Die junge Generation wächst mit digitalen Endgeräten vor allem in ihren Familien und ihren Peer-Groups auf." Manches daran hält er für kritisch.







Radio beim Frühstücken, TV als wichtigstes Medium – die Mediennutzung von Kindern scheint nach der aktuellen KIM-Studie in der Tradition der Eltern zu stehen. Ist das Bild von einer heranwachsenden, digitalen Generation übertrieben?
Keineswegs. Die junge Generation wächst mit digitalen Endgeräten vor allem in ihren Familien und ihren Peer-Groups auf. Richtig ist, dass das TV nach wie vor eine dominierende Rolle spielt, wenn es um die Unterhaltung mit Kindersendungen und weiteren Jugendformaten geht. Und tatsächlich: hier leben die Kinder das TV-Leben der Eltern fort. Dort, wo Erziehende selbst mit hohem TV-Konsum groß geworden sind, wird dieses Verhalten auch bei den eigenen Kindern als selbstverständlich angesehen und meist unzureichend geregelt. Parallelen sind in der heutigen Smartphone-Nutzung zu erkennen. Wenn Eltern ihre Aufmerksamkeit immer mehr dem eigenen  Smartphone statt den Kindern widmen, und die Aufmerksamkeit gegenüber dem Nachwuchs nachlässt und gar abhanden kommt, dann wird sich das Kind dieses Verhalten – ebenso wie in der TV-Generation – antrainieren.

Darüber hinaus fällt auf, dass die Digitalnutzung der 6- bis 13-Jährigen in dieser Studie deutlich geringer ausfällt, als es weitere Studien (JIM 2016, Sinus-Studie 2016, Uni Bonn 2014) aufzeigen. Erhöht man dann noch das Befragungsalter bis 18 Jahre, wiederholt sich der sprunghafte Anstieg der Digitalnutzung mit 10 Lebensjahren noch einmal im Alter von 15 Lebensjahren. Eltern legen also in den Grundschuljahren ihrer Kinder besonders durch das eigene Vorbild die Saat für übermäßigen Digitalkonsum.

Die beliebteste Internetseite bei Kindern ist die Videoplattform Youtube – wie können die beliebten kurzen Formate die Mediennutzung dauerhaft verändern?
Die Mediennutzung dient bereits heute und in Zukunft noch viel stärker der unmittelbaren Problemlösung. Nachdenken oder Denken im Allgemeinen wird schlicht ersetzt durch Youtube-Videos, die zu jedem nur erdenklichen Lebensbereich unzählige Beiträge leisten: Nutzer müssen also nicht mehr nachdenken, es reicht meist vollkommen, die Video- Gebrauchsanweisung nachzuahmen. So steht zu befürchten, dass die Problemlösungskompetenz perspektivisch stark abnehmen wird. Das wird zunehmend die Kreativität vieler Jugendlicher schmälern, denn fertige Youtube-Lösungen regen eben nicht zum Nach-Denken, sondern allenfalls zum Nach-Machen an. Bemerkbar macht sich eine solche Entwicklung spätestens dann, wenn Jugendliche den Weg des gesetzlichen Bildungsauftrags nach spätestens 13 Jahren verlassen und dann alleine vor ihren Lebens- und Arbeitsproblemen stehen.

Mindestens 38 % der befragten Kinder haben schon Games gespielt, für die sie nach der Empfehlung der USK zu jung sind. Oft haben sie diese Spiele von den Eltern bekommen. Was empfehlen Sie Eltern in Sachen Games und Mediennutzung der Kinder?
Die Lebens- und Bildungswelt bis zum 10./12. Lebensjahr fällt in die wichtige Phase der Gehirnentwicklung. Wer das Kindergehirn in dieser sensiblen Zeit Games und Online-Spielen aussetzt, darf sich über Fehlentwicklungen bis hin zur Online-Sucht nicht wundern. Der aktuelle KIM-Befund ist alarmierend. Deshalb plädiere ich bis zu einem Alter von etwa 12 Jahren für einen repressiven Umgang mit Games – im Besonderen auf der Konsole. Repressiv bedeutet in dieser Lebensphase, dass Games und Online-Spiele nicht ohne Beisein eines Elternteils konsumiert werden sollten. Dies gilt im Besonderen für das digitale Spiel bei Freunden. Eltern rate ich sogar, vom Kauf einer Spielekonsole für die eigene Wohnung abzusehen. Stattdessen sollten Kinder und Eltern diese Zeit möglichst gemeinsam und kreativ nutzen, etwa um sich in der Natur zu bewegen oder sportlichen Aktivitäten nachzugehen. Traurig genug: Auch der Hinweis auf das Erlernen alter Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben (mit der Hand) und Rechnen (mit dem Kopf) muss heute wieder an Bedeutung gewinnen. Wer schon dies nicht (mehr) beherrscht, wird auch in der Online-Welt nicht reüssieren.

53 % der Haupt- oder Realschüler und 56 % der Gymnasiasten haben schon einmal einen Computer in der Schule benutzt. Wie bewerten Sie diese Zahlen?
Der Einsatz von Computern in den Schulen sollte altersgerecht erfolgen. Gerade Kinder in der Kita und der Grundschule bis zum Alter von 10 oder 11 Jahren besitzen nicht die kognitiven Fähigkeiten, die einen sinnvollen Umgang mit Technologien und Medieninhalten ermöglichen. Leider stellen Computer und Internet ja kein Wissen zur Verfügung, sondern nur Informationen. Und diese Informationen können erst zu verwertbarem Wissen werden, wenn Elternhaus und Schule dafür ein geistiges Fundament gelegt haben.

Übrigens ist die Anlage eines solchen Fundaments bei Kindern unentbehrlich, um sich auf eine wachsende digitale Welt optimal vorzubereiten. Denn erst wer richtig und schnell Kopfrechnen kann, wird später Freude an höherer Mathematik und Informatik finden und so vielleicht zu einem Gestalter der digitalen Welt werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Rathgeb
Abteilungsleiter
Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg

Thomas Rathgeb, Leiter der Abteilung „Medienkompetenz, Programm und Forschung“ der Landesanstalt für Kommunikation Baden -Württemberg (LFK)
Jugend | Medien

Digitale Medien unterstützen bei ■ ■ ■

Was die junge Generation von den Medien erwartet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Rathgeb
Abteilungsleiter
Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Paul D. Bartsch
Professur für Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien
Hochschule Merseburg

Prof. Dr. Paul D. Bartsch, Professur für Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien, Hochschule Merseburg | Fachbereich Soziale Arbeit.Kultur.Medien
Trends | Forschung

Mediengebrauch ändert kindliche und ■ ■ ■

Warum ein Erziehungswissenschaftler trotzdem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Paul D. Bartsch
Professur für Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien
Hochschule Merseburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Torsten Birenheide
Programmchef
RADIO TEDDY

Torsten Birenheide, Radio TEDDY-Programmchef
TV | Radio

Eltern müssen die Interessen der Kids ■ ■ ■

Wie Radio Teddy seine jungen Zuhörer in die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Torsten Birenheide
Programmchef
RADIO TEDDY

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.