Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Doppelter Stormverbrauch durch Elektrifizierung des Verkehrs

Welchen Beitrag O-LKW trotzdem zum Klimaschutz leisten können

Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) Quelle: Piotr Banczerowski Prof. Dr. Dirk Engelhardt Hauptgeschäftsführer Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) 22.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wenn man die Vorgaben des Klimaschutzplanes der Bundesregierung auch nur ansatzweise ernst nimmt, kommt man an einer Elektrifizierung des Straßenverkehrs nicht vorbei", sagt Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL). Der O-LKW könne dazu evtl. einen Beitrag leisten. Aber es gebe eine Rose ohne Dornen.







Die Bundesregierung hat angekündigt, die Technologie Oberleitungsgetriebener LKW zu unterstützen. Was halten Sie von den Planungen?
Der BGL steht dem Feldversuch mit zwei Teststrecken in Schleswig-Holstein und Hessen positiv gegenüber. Wenn man die Vorgaben des Klimaschutzplanes der Bundesregierung auch nur ansatzweise ernst nimmt, kommt man an einer Elektrifizierung des Straßenverkehrs nicht vorbei. Der Oberleitungs-Lkw nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein, schließlich wird sein Wirkungsgrad von bis zu 85 % von keiner anderen zur Verfügung stehenden Technologie auch nur annähernd erreicht.

Wie ist Ihre Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit des Ausbaus der Autobahnen mit Oberleitungen?
Trotz der o.g. Vorteile dieser Technik: Grundsätzlich kann das Thema Oberleitungs-Lkw – und insbesondere der Aspekt der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Technologien – vor Beendigung und Auswertung des Feldversuches derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. In diesem Feldversuch muss der Oberleitungs-Lkw seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. Dass die Technologie unter „Laborbedingungen“ tadellos funktioniert, wird auf der Teststrecke bei Groß-Dölln schon seit Längerem eindrucksvoll demonstriert. Allerdings ist es ein Unterschied, ob ein Lkw einmal unter einem Fahrdraht hindurchfährt, oder Dutzende Lkw ununterbrochen.

Wie bewerten Sie als Bundesverband für den Güterkraftverkehr den Warentransport durch Oberleitungs-LKW? Entsteht mit dem O-LKW eine ernstzunehmende Konkurrenz für den Schienengüterverkehr?
Aktuell werden 71 % der Güterverkehrsleistung in Deutschland mit dem Lkw erbracht und 17 % mit der Bahn. Wir erwarten keine Verlagerungseffekte, lediglich eine Umgestaltung bestehender Straßengüterverkehre.

Wie setzen Sie sich als maßgeblicher Interessenverband für einen sicheren und umweltfreundlichen Güterverkehr der Zukunft ein?
Dem UBA-Text 56/2016 „Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050“ ist zu entnehmen, dass selbst bei – aus Eisenbahnsicht – idealtypischen Bedingungen im Jahre 2050 noch immer knapp 60 % (aktuell sind es gut 70 %) der Güterverkehrsleistung auf der Straße stattfinden werden. Um die Klimaziele der Bundesregierung einzuhalten, wird in jedem Fall eine mittelfristige Abkehr von fossilen Kraftstoffen erforderlich sein. Flüssiggasantriebe gelten deshalb bereits heute schon allenfalls als Zwischenlösung. Langfristig werden aufgrund der Ressourcenknappheit von Energie und Strom voraussichtlich Elektroantriebe vorzugsweise mit direkter Stromverwertung – also ohne zwischengeschaltete Umwandlung z. B. in Wasserstoff – überzeugen. Der Oberleitungs-Lkw, der mit einem Wirkungsgrad von bis zu 85 % weit vor allen anderen Strom-Technologien rangiert, könnte so gesehen schon bald zum Alltag dazugehören. Doch auch beim Elektroantrieb gilt: Keine Rose ohne Dornen! Gemäß der o. g. UBA-Studie führt eine umfassende Elektrifizierung des Verkehrssektors fast zu einer Verdoppelung des gesamtwirtschaftlichen Stromverbrauchs gegenüber bisherigen Verbrauchsszenarien. D. h. Deutschland wird im Jahre 2050 mehr als die Hälfte seines Strombedarfs importieren müssen. Die Stromproduktion in den meisten deutschen Nachbarstaaten wird aber noch auf lange Sicht hin von Atomkraft und fossilen Energieträgern dominiert sein. Insofern werden die verfolgten CO2-Minderungsziele nur mit emissionsfreier Elektroenergie zu erreichen sein. Ob diese in ausreichender Menge zur Verfügung steht – und zu welchem ökologischen „Preis“ – ist fraglich.

Im Übrigen gründete der BGL (damals noch BDF) im Jahre 1969 gemeinsam mit der Deutschen Bundesbahn den größten Operator Europas im kombinierten Verkehr Straße/Schiene: Die Kombiverkehr GmbH & Co. KG, die rund 1 Mio. Lkw-Sendungen pro Jahr auf die Schiene bringt. Die sog. BDF-Brücken – genormte, kranbare Wechselbehälter, die unter Federführung des BDF entwickelt wurden – sind dabei noch heute das „Maß aller Dinge“. Über die vielfältigen Beiträge des BGL zu einem sichereren Güterverkehr können Sie sich informieren (http://www.bgl-ev.de/web/mensch_umwelt_verkehr/index.htm)
Diesen Weg möchten wir auch zukünftig weitergestalten und sehen im Mix der Verkehrsträger die beste Lösung für die Zukunft.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Kalbitz
Vorsitzender Brandenburg
Landtag Brandenburg

Andreas Kalbitz, AfD-Vorsitzender Brandenburg, MdL Brandenburg
O-LKW | E-Auto

AfD gibt dem O-LKW wenig Perspektive

Warum die Idee trotzdem den Innovationsgeist befördert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Kalbitz
Vorsitzender Brandenburg
Landtag Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Genilke
Sprecher
Landtag Brandenburg

Rainer Genilke, Sprecher für Infrastruktur und Verkehr der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg
O-LKW | E-Auto

Der O-LKW als Dosenöffner für die ■ ■ ■

Wie Brandenburgs Politik zur Versuchstrecke für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Genilke
Sprecher
Landtag Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Hacker
Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.

Florian Hacker, Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität beim Öko-Institut
O-LKW | E-Auto

O-LKW als Reichweiten- und Effizienzwunder?

Warum die Batterie gegen die Oberleitung im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Hacker
Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.