Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Droht das Ende der Schriftkultur?

Über die wichtigsten Trends im Netz und ihre Folgen

Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Direktor und Gründer Institute of Electronic Business Quelle: Mike Henning Prof. Thomas Schildhauer Institute of Electronic Business 12.01.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Videonutzung wird noch deutlich zunehmen", prognostiziert Experte Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer. Der Informatiker, Marketingexperte und Internetforscher gründete das größte An-Institut der Universität der Künste Berlin, das Institute of Electronic Business e.V. (IEB), und leitet es als Direktor. Außerdem ist er Geschäftsführender Direktor das Berlin Career College im Zentralinstitut für Weiterbildung der UdK Berlin und verantwortet in gleicher Position das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH. 







Experten prognostizieren für das kommende Jahr eine Zunahme von vergänglichem Content auf sozialen Plattformen. Was macht temporäre Inhalte so attraktiv?
Jenseits der Fragestellung, wie vergänglich „temporäre Inhalte“ tatsächlich sind oder sein können (ob und wie sie tatsächlich doch gespeichert und damit langfristig abrufbar werden), können sie zu einer besseren Übersichtlichkeit beitragen. Menschen erhalten einen besseren Überblick aktuell relevanter Inhalte und müssen weniger sortieren. Die ständige Verfügbarkeit zu jeder beliebigen Zeit erstellter Inhalte (Fotos, Videos, Filme, Musik, Nachrichten etc.) kann durchaus den Blick auf die Gegenwart verstellen. Gleichzeitig kommt die „Vergänglichkeit“ von Inhalten dem Wunsch nach einem „Recht auf Vergessen“ entgegen, also dass einen bspw. im jugendlichen Leichtsinn erstellte Inhalte nicht ein Leben lang verfolgen.

Chatbots in der Kunden-Kommunikation gelten als einer der Trends für das kommende Jahr. Was bedeutet das für die Service-Standards?
Dort sehe ich zwei mögliche, divergierende Entwicklungen. Einerseits die Gefahr, dass unausgereifte Chatbots menschliche Mitarbeiter ersetzen sollen und damit Kunden enttäuschen oder abschrecken. Andererseits die Möglichkeit, den Service zu verbessern, wenn Chatbots an den richtigen Stellen eingesetzt werden, also beispielsweise dort, wo Kundenanfragen vorselektiert werden, bis sie entweder schon beantwortet sind oder an einen Menschen weitergeleitet werden. Wenn Kundenberater die hinter den Chatbots liegende Technologie für sich nutzen – die sogenannte „künstliche Intelligenz“ – können sie ihre Beratungsqualität deutlich erhöhen, da sie praktisch zwischen System und Kunden vermitteln. Berater haben den Überblick, die Technologie liefert ihnen die Details, die sie in der Tiefe und Detailliertheit oft nicht so schnell parat haben können.

In den vergangenen Jahren hat die Video-Nutzung im Netz stark zugenommen. Sehen Sie den Peak erreicht, oder werden noch mehr Inhalte in bewegten Bildern präsentiert?
Die Videonutzung wird noch deutlich zunehmen. Der Haupthinderungsgrund in der Vergangenheit waren u.a. zu niedrige Bandbreiten, nicht ein geringes Interesse der Nutzer. Durchsuchbarkeit von Videos (Bild- und Texterkennung) und weitere Hilfen wie die automatische Erstellung von Untertiteln auf Basis von Spracherkennung werden zur weiteren Attraktivität beitragen. So wie das „Monopol“ der Tastatur durch Sprach- und Gestenerkennung nach und nach gebrochen wird, stellt sich die Frage, wie es in ein paar Jahren mit der Schriftkultur aussieht. Vieles was heute noch geschrieben wird, könnte künftig in Bewegtbildformaten kommuniziert werden

Seit Jahren wird das Revival der Podcasts vorausgesagt. Kommt es 2018?
Podcasts halte ich für ein klassisches Beispiel des „Gartner Hype Cycle“: als sie vor 10, 15 Jahren aufkamen waren sie ein großes Thema – dann schien sich für ein paar Jahre niemand mehr für sie zu interessieren. In der Zwischenzeit ist das Angebot aber kontinuierlich gewachsen, im Alltag „begegnen“ sie einem immer häufiger. Podcasts waren niemals weg, bloß nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit; ein großes Revival erwarte ich nicht, weiterhin ansteigendes Interesse aber durchaus.

Welche weiteren Netz-Trends darüber hinaus halten Sie im kommenden Jahr für wichtigsten?
Der größte Trend wird 2018 das Thema maschinelles Lernen und Automatisierung mit allem was damit zusammenhängt, sein. Alexa, Siri, Google Home usw. werden von immer mehr Menschen genutzt – aber auch kritisch diskutiert werden. Dadurch wird in 2018 das Bewusstsein über die Verwendung der persönlichen Daten wachsen. Dazu kommen Anwendungen in Unternehmen, die im kommenden Jahr spürbar werden: wenn automatisierte Lösungen und „smarte Systeme“ mehr und mehr Mitarbeiter zumindest teilweise ersetzen..

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess
Institutsdirektor
Ludwig-Maximilians-Universität München

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess, Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (WIM) der Ludwig-Maximilians-Universität München
Trends | Internet

Experte erwartet Konsolidierung bei ■ ■ ■

Was es 2018 sonst noch für Trends gibt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess
Institutsdirektor
Ludwig-Maximilians-Universität München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tanja Laub
Beraterin für digitale Kommunikation mit dem Schwerpunkt Community- und Social Media-Management
Walkabout Media

Tanja Laub, Beraterin für digitale Kommunikation mit dem Schwerpunkt Community- und Social Media-Management, Walkabout Media
Trends | Internet

Interaktion wird direkter und individueller

Was 2018 im Netz auf uns zukommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tanja Laub
Beraterin für digitale Kommunikation mit dem Schwerpunkt Community- und Social Media-Management
Walkabout Media

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Wahl
Präsident
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Matthias Wahl, Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Trends | Internet

Bedroht die E-Privacy-Verordnung die ■ ■ ■

Was im Netz besser wird - und wo Gefahren lauern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Wahl
Präsident
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.