Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

E-Ladeinfrastrukturen können Kaufanreiz bei Eigentumswohnungen sein

Wie Köln sich für die E-Mobilität rüstet

Gregor Timmer, Leitung Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Stadt Köln Gregor Timmer Pressesprecher Stadt Köln 19.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es existieren in Köln mehr als 130 öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Fahrzeuge auf Privatland", sagt Sprecher Gregor Timmer. Investoren werden angehalten, Energie- und innovative Mobilitätskonzepte zu realisieren, die erneuerbare Energien und Elektromobilität beinhalten.







Ab 2025 will die EU-Kommission „intelligente“ Ladestationen für private/gewerbliche Stellplätze mit mehr als zehn Parkplätzen vorschreiben. Was halten Sie von den europäischen Plänen einer Zwangsverpflichtung für Ladestationen?
Die Pläne der EU-Kommission sind der Stadt Köln bislang nicht bekannt gewesen. Daher kann keine definitive Einschätzung dazu gegeben werden. Aus kommunaler und kommunalwirtschaftlicher Sicht ist die Frage von E-Ladeinfrastrukturen im öffentlichen Straßenland für Köln derzeit jedoch dringlicher. Es existieren in Köln mehr als 130 öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Fahrzeuge auf Privatland. Die Stadt Köln hat den Weg für eine Konzeptvergabe bei städtischen Wohnbaugrundstücken freigemacht, sodass Investoren angehalten werden, Energie- und innovative Mobilitätskonzepte zu realisieren, die erneuerbare Energien und Elektromobilität beinhalten. Investoren sehen im Rahmen von Erschließungsverträgen beispielsweise in den Tiefgaragen ihrer Bauobjekte bereits heute einzelne Stellplätze mit E-Ladeinfrastrukturen für Fahrzeuge vor. Vereinzelt wird dies durchaus als Kaufanreiz bei Eigentumswohnungen betrachtet.

Was würde eine solche Zwangsverpflichtung für die kommunale Wirtschaft (Wohnungswirtschaft/Bauwirtschaft) und das städtische Unternehmertum bedeuten?
In der Regel verbleiben die Belastungen nicht bei der Wohnungswirtschaft bzw. bei den gewerblichen Parkplatzbetreibern, da solche Investitionskosten regelmäßig über die Miete weitergereicht werden. Heute tragen alle Bürgerinnen und Bürger bereits finanziell Lasten aus der Energiewende mit.

Was können Sie als Kommune ggf. tun, damit Unternehmen finanziell nicht durch eine Zwangsverpflichtung zu stark belastet werden?
Aufgabe der Kommunen ist es nicht, mit Steuergeldern Belastungen aus gesetzlichen Regelungen auszugleichen. Bei der Planung von neuen Wohnungen berücksichtigt die GAG Immobilien AG in Köln zum Beispiel seit ca. fünf Jahren die Möglichkeit der Nachrüstung von Ladestationen für Elektroautos. Es werden Zählerplätze im Hausanschlussraum vorgehalten, sodass im Bedarfsfall ein Kabel zum entsprechenden Stellplatz in der Tiefgarage verlegt werden kann. Um eine spätere Nachinstallation zu ermöglichen, muss die Leistung beim Energieversorger, der RheinEnergie AG, bereits bei der Erstellung der Gebäude eingekauft werden, damit sie im Bedarfsfall abgerufen werden kann. Derzeit wird geprüft, ob diese kostenintensive Vorhaltung durch ein Lastmanagement ersetzt werden kann. So könnten die Vorhaltekosten für die Stellplätze von E-Fahrzeugen deutlich reduziert werden.

Welche Impulse setzt Ihre Kommune grundsätzlich beim Thema Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften?
Die Stadt Köln bezieht seit 2016 keinen Atomstrom mehr und setzt auf einen Mix aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung (60 Prozent) und Ökostrom mit erneuerbaren Energien (40 Prozent). Diese Kriterien wurden bei der Ausschreibung der Stromlieferverträge festgeschrieben. Zudem setzt die Stadt Köln Energieeffizienzmaßnahmen an eigenen Gebäuden und Anlagen um und etabliert ein Energiecontrolling zur Überwachung von Verbräuchen. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und der RheinEnergie AG werden Energieberatungen durchgeführt. Darüber hinaus haben Stadt Köln und RheinEnergie AG gemeinsam die Initiative SmartCity Cologne in 2011 gestartet, in deren Rahmen in 37 Projekten mit insgesamt mehr als 50 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Innovationen und Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Senkung des Energieverbrauchs erprobt werden. Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG setzen die Energiewende im Verkehr um und haben die Buslinie 133 komplett auf Elektromobilität umgestellt. Die Stadt Köln stellt ihren eigenen Fuhrpark – wo möglich und sinnvoll – auf alternative Antriebe um. Ein leistungsfähiges und bedarfsgerechtes Netz von E-Ladeinfrastrukturen soll auch im öffentlichen Straßenland geschaffen werden. Bereits heute werden E-Ladeinfrastrukturen in Köln zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt. Dies ist auch künftig vorgesehen. Versorgungssicherheit, bezahlbare Energie bzw. Wirtschaftlichkeit bilden grundsätzlich wichtige Maßgaben.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Rubelt
Beigeordneter
Landeshauptstadt Potsdam

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam
E-Auto | Ladestationen

Potsdams Für und Wider

Wieso die EU-Ladeinfrastrukturpläne für E-Autos ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Rubelt
Beigeordneter
Landeshauptstadt Potsdam

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Kowol
Stadtrat
Landeshauptstadt Wiesbaden

Andreas Kowol, Stadtrat Landeshauptstadt Wiesbaden, Dezernat für Umwelt und Verkehr
E-Auto | Ladestationen

Wiesbaden baut am E-Ladeinfrastrukturkonzept

Warum die geplante EU-Zwangsverpflichtung nicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Kowol
Stadtrat
Landeshauptstadt Wiesbaden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Dezernentin
Landeshauptstadt Mainz

Katrin Eder, Dezernentin Umwelt, Grün, Energie und Verkehr, Landeshauptstadt Mainz
E-Auto | Ladestationen

Mainz für Flexibilität statt Zwang

Welche Rolle E-Ladestationen für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Dezernentin
Landeshauptstadt Mainz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.