Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview18.05.2016

E-Sports fehlt es an Unterstützung

Was woanders besser läuft

Novica Nikolic European Xtreme Gamers Quelle: Gerald Lechner Novica Nikolic European Xtreme Gamers
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es fehlt die richtige Unterstützung für die Gamer und e-Sportler", sagt Novica Nikolic von EXG (European Xtreme Gamers). Zudem nehme die Anzahl der Gamer ab. E-Sport stoße hierzulande auf zu wenig Aufmerksamkeit und werde zu wenig gefördert.





Obwohl es im deutschsprachigen Raum eine große Gamer-Szene gibt, kommen die meisten Top-E-Sportler aus Nordamerika oder Asien. Woran liegt das Ihrer Ansicht nach?
Aufgrund der fehlenden Unterstützung wie beispielsweise von Sponsoren und Partnern und auch viel zu weniger Veranstaltungen im Sinne von Lan-Partys kann sich der e-Sport hierzulande nicht so weiterentwickeln wie wir es beispielsweise aus anderen Ländern kennen. Es fehlt die richtige Unterstützung für die Gamer und e-Sportler die leider immer weniger werden. Auch hat die Zahl der Gamer im deutschsprachigen Raum stark abgenommen bzw. die Ausdauer mancher Clans hat nicht gereicht. EXG LIGA unterstützt den e-Sport zwar, aber das ist viel zu wenig und ein Wassertropfen auf den heißen Stein.

Es gibt eine Vielzahl an Clans, Ligen und Turnieren. Wie wird der ambitionierte Spieler zum Pro-Gamer?
Das ist eine interessante Frage die ich mir als aktiver Spieler damals immer wieder gestellt habe. Als professionellen e-Sportler - auch Pro-Gamer genannt - bezeichnet man einen Spieler der mit Spielen seinen Unterhalt verdient. Solche Spieler und Teams sollten ebenfalls von Sponsoren unterstützt und zur verschiedenen Veranstaltungen eingeladen werden, wo sie der Leistung entsprechend Preisgelder gewinnen können. Um seinen Ruf und Bekanntheitsgrad steigern zu können, sind solche Spieler von dem Onlineangebot der Ligen abhängig wie aber auch von Lan-Events, die leider in den letzten Jahren stark abgenommen haben. An solchen Ligen mangelt es aber und somit bleibt sein Talent eventuell unentdeckt. Ich habe damals beschlossen den e-Sport zu unterstützen, aber ich habe auch zugleich feststellen müssen, dass der e-Sport bei uns auf wenig Aufmerksamkeit stößt bzw. viel zu wenig gefördert wird.

In anderen Ländern ist E-Sport als Sport anerkannt, bekommt teilweise sogar staatliche Förderung. Wie sollte E-Sport hierzulande behandelt werden?
Wie der Name schon sagt, ist es ein Sport daher sollte man es auch so behandeln und dieselben Möglichkeiten zur Verfügung stellen, wie es andere Sportarten bereits seit Jahren bekommen. Sportübertragungen sind ganz normal, doch für den e-Sport leider nicht vorhanden bzw. viele Liveübertragungen die nicht zu einem zusammengefügt und öffentlich präsentiert werden. Sponsoring und Werbung sind im e-Sport eine wichtige Finanzquelle und viele bekannte Publishers stellen bereits eine eigene Marketing Abteilung für den e-Sport und Mannschaften zur Verfügung. Erfolgreiche Mannschaften haben auch bereits Sponsorenverträge und auch den entsprechenden Druck Leistung zu erbringen. Dies kann sowohl online wie auch im öffentlichen Raum und auf Veranstaltungen geschehen, wie auch auf einer bekannten e-Sport Liga Plattform die es leider im deutschsprachigen Raum fast nicht mehr gibt.

Ein großes Sportmagazin hat einen eigenen Online-Chanel für E-Sport, vereinzelt berichtet das TV. Wie schätzen Sie die Berichterstattung über E-Sports im deutschsprachen Raum ein?
Nun die Frage erklärt sich eigentlich von selbst, indem das TV vereinzelt berichtet, wird es auch vereinzelt unterstützt. Natürlich ist es wichtig, online Bericht zu erstatten, keine Frage, jedoch ist es es eine Sportart wie wir festgestellt haben und deshalb stelle ich mir die Frage wieso es daher nicht wie eine Sportart behandelt wird? Somit meine ich damit TV Übertragungen, die eben den Sport so darstellen wie er auch ist und wer weiß, vielleicht sitzen irgendwann begeisterte Spieler vor den Fernsehgeräte und fiebern mit, so wie wir es aus anderen Sportarten kennen wie Fußball beispielsweise.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Seidl

esvoe - eSport Verband Österreich

Stefan Seidl, Competition bei esvoe - eSport Verband Österreich
Sport | Freizeit

E-Sport als globales Phänomen

Wie die professionellen Gamer in Österreich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Seidl

esvoe - eSport Verband Österreich

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.