Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Flexibilität kann Strompreise teurer machen

Warum die Steuerlast von rund 54 % am Endverbrauchspreis runter muss

Prof. Dr. Manuel Frondel ist Leiter des Kompetenzbereiches Umwelt und Ressourcen am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Quelle: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Manuel Frondel Leiter Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung 03.03.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Der deutsche Spitzenforscher Prof. Dr. Manuel Frondel am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen findet grundsätzlich flexible Stromtarife ökonomisch wünschenswert. "Allerdings kommt es sehr auf das Verbraucherverhalten an, ob dies am Ende für den Einzelnen kostengünstiger kommt als die bisherigen starren Tarife. Flexibilität bedeutet eben auch, dass zu manchen Zeiten Strom teurer ist als heute." Vernünftige Preise und echte Flexibilität werden nach Einschätzung Frondels vor allem aufgrund des hohes Anteils an Abgaben und Steuern von rund 54 % am Endverbrauchspreis verhindert.







Die Deutschen befürworten flexible Stromtarife nach dem jeweiligen Energie-Angebot – viele um Kosten zu sparen. Inwieweit sind flexible Tarife auch günstiger?
Grundsätzlich sind flexible Stromtarife ökonomisch wünschenswert, allerdings kommt es sehr auf das Verbraucherverhalten an, ob dies am Ende für den Einzelnen kostengünstiger kommt als die bisherigen starren Tarife. Flexibilität bedeutet eben auch, dass zu manchen Zeiten Strom teurer ist als heute. Nur so kommt es zu einer Verlagerung des Stromverbrauchs in Zeiten mit Überschuss-Angebot an Strom -- und das ist ja der Sinn der Flexibilisierung der Tarife.  Allerdings verhindert der hohe Anteil an Abgaben und Steuern von rund 54 % am Endverbrauchspreis eine massive Flexibilisierung der Stromtarife.

Eine überwältigende Mehrheit begrüßt den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien bis 2050. Was bedeutet der Komplettumstieg für die Energieproduktion und die Netze?
Neben sehr hohen Kosten kann ein kompletter Umstieg auf 100% Erneuerbare eine Verschlechterung der Versorgungssicherheit mit Strom bedeuten. Das hängt sehr vom weiteren Ausbau der Stromnetze ab, sowie von der Flexibilisierung der Stromnachfrage, Speichermöglichkeiten, etc.

Bei einem Wechsel der Stromanbieter beklagen 43 % der Befragten, dieser sei zu kompliziert. Was kann man dagegen tun?
Tatsächlich ist der Wechsel eines Handy-Vertrages meiner Auffassung nach wesentlich komplizierter als der Wechsel des Stromversorgers und finanziell in der Regel auch weniger attraktiv. Wollen die Stromversorger also mehr Neukunden gewinnen, müssen sie ihre Angebote noch attraktiver machen als bisher und selbst mehr Werbung dafür betreiben. Es ist allerdings schon fraglich, ob noch attraktivere Stromangebote möglich sind.

Viele Befragte sorgen sich bei Smart-Metern um die Sicherheit – über die Hälfte befürchtet Hackerangriffe, knapp ein Drittel sieht Datenschutz-Probleme. Wie lässt sich der Missbrauch der digitalen Infrastruktur verhindern?
Die Erfahrung zeigt, dass niemand und nichts gegen Hacker-Angriffe gefeit ist. Aber das hält niemanden davon ab, das Internet zu benutzen und auch Online-Banking zu betreiben. Es ist die Frage, ob die Hürden für Hacker beim Smart-Meter ähnlich hoch gesetzt werden müssen, wie beim Online-Banking. Dies zeigt: Smart-Metering ist wohl nicht für jedermann attraktiv und lohnt sich vor allem kaum für Leute, die keine Digital Natives sind.    

       

 

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hermann Otto Solms
Vizepräsident a.D.
Deutscher Bundestag

Dr. Hermann Otto Solms (FDP), Vizepräsident des Deutschen Bundestages a.D.
Trends | Innovationen

Stromtarife sollten nicht erzwungen werden

Warum die FDP die Details dem Markt überlassen will

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hermann Otto Solms
Vizepräsident a.D.
Deutscher Bundestag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Harald Uphoff
kommissarischer Geschäftsführer
Bundesverband Erneuerbare Energie

Harald Uphoff, kommissarischer Geschäftsführer des  Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Trends | Innovationen

Scheitern flexible Stromtarife?

Warum in den Privathaushalten der Kostenvorteil ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Harald Uphoff
kommissarischer Geschäftsführer
Bundesverband Erneuerbare Energie

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Westphal
MdB
SPD

Bernd Westphal, Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion
Datendienste | Politik

Bundes-SPD fordert mehr Intelligenz im ■ ■ ■

Wie Digitalisierung und Energiewende ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Westphal
MdB
SPD

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.