Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Frankfurt hält Fördermittel für Wohnungswirtschaft für denkbar

Wie die Main-Metropole auf die EU-Verordnung zu E-Auto-Ladestationen vorbereitet ist

Markus Frank, Dezernent Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, Stadt Frankfurt Quelle: Weis Markus Frank Wirtschafts-Dezernent Stadt Frankfurt am Main 19.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Hessische Garagenverordnung sieht heute bereits eine Quote von 5% für Parkplätze mit Ladeeinrichtungen bei Neubauvorhaben vor", sagt der Frankfurter Wirtschafts-Dezernent Markus Frank. Daher sieht er der EU-Verordnung, die E-Ladestationen an Parkplätzen vorschreibt, gelassen entgegen.







Ab 2025 will die EU-Kommission „intelligente“ Ladestationen für private/gewerbliche Stellplätze mit mehr als zehn Parkplätzen vorschreiben. Was halten Sie von den europäischen Plänen einer Zwangsverpflichtung für Ladestationen?
Die aktuelle Diskussion um die Verträglichkeit der Nutzung von Verbrennungsmotoren im urbanen Umfeld wird die Zulassung von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren stark ansteigen lassen. Die intensive Nutzung von Fahrzeugen mit Elektroantrieben bedingt eine ausreichende Verfügbarbarkeit von Ladinfrastruktureinrichtungen. Insbesondere Ladeeinrichtungen am Wohn- und Arbeitsort sind daher erforderlich. Die Hessische Garagenverordnung sieht heute bereits eine Quote von 5% für Parkplätze mit Ladeeinrichtungen bei Neubauvorhaben vor. Das geplante Inkrafttreten der EU-Verordnung im Jahr 2025 stellt eine ausreichende Übergangsfrist dar.
 
Was würde eine solche Zwangsverpflichtung für die kommunale Wirtschaft und das städtische Unternehmertum bedeuten?
Die Wohnungswirtschaft wird hier zusätzliche Investitionen vornehmen müssen. Hier sind insbesondere Smart-City-Lösungen gefordert, welche die Nutzung alternativer Stromquellen berücksichtigen. Daher gehören z.B. Solarpanelfassaden oder die Aufstellung von kleineren Windrädern auf Flachdächern, wie sie heute bereits installiert werden, zum zukünftigen Standard. Von Seiten der Bauwirtschaft müssen Komplettlösungen entwickelt werden, welchen Garageneigentümern die kosteneffiziente Ausrüstung ermöglichen. Hierzu gehören auch Energiemanagementsysteme und Stromspeichermedien.  

Was können Sie als Kommune ggf. tun, damit Unternehmen finanziell nicht durch eine Zwangsverpflichtung zu stark belastet werden?
Die kommunalen Verwaltungen sind gut beraten, wenn Sie bereits jetzt bei Planungsprozessen und bei Neu- bzw. Umbauvorhaben auf die Berücksichtigung des Bedarfes an Ladeinfrastruktureinrichtungen eingehen. Für Bestandsimmobilien gilt es kommunale Lösungen zu entwickeln und gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft umzusetzen. Denkbar wären hier auch Lösungen, bei denen durch die Zuhilfenahme von Fördermitteln die Wohnungswirtschaft entlastet wird. Allerdings sollten diese Smart-City-Lösungen und die verpflichtende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen bedingen.
 
Welche Impulse setzt Ihre Kommune grundsätzlich beim Thema Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften?
Frankfurt am Main kann sich fast schon als "Passivhaushauptstadt" bezeichnen, fördert die Stadt doch seit etlichen Jahren konsequent das wirtschaftliche und nachhaltige Bauen. Seit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom Herbst 2007 ist beim Neubau und der Sanierung stadteigener und städtisch genutzter Gebäude der Passivhausstandard einzuhalten bzw. anzustreben. Seit dem Jahr 2012 verfolgt die Stadt das Ziel, den Energiebedarf der gesamten Stadt spätestens bis zum Jahre 2050 aus erneuerbaren Energiequellen zu beschreiten. Im letzten Jahr wurde im Osten der Stadt der Startschuss für das Nachhaltige Gewerbegebiet Fechenhein Nord/Seckbach gelegt.

Und das sind drei Beispiele der umfassenden städtischen Maßnahmen der Stadt Frankfurt am Main, wenn es um die Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften geht. Für Frankfurt am Main und seine Bevölkerung ist es sehr wichtig, die Stadt weiterhin positiv zu entwickeln und höchste Lebensqualität zu bieten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Rubelt
Beigeordneter
Landeshauptstadt Potsdam

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam
E-Auto | Ladestationen

Potsdams Für und Wider

Wieso die EU-Ladeinfrastrukturpläne für E-Autos ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Rubelt
Beigeordneter
Landeshauptstadt Potsdam

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Kowol
Stadtrat
Landeshauptstadt Wiesbaden

Andreas Kowol, Stadtrat Landeshauptstadt Wiesbaden, Dezernat für Umwelt und Verkehr
E-Auto | Ladestationen

Wiesbaden baut am E-Ladeinfrastrukturkonzept

Warum die geplante EU-Zwangsverpflichtung nicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Kowol
Stadtrat
Landeshauptstadt Wiesbaden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Dezernentin
Landeshauptstadt Mainz

Katrin Eder, Dezernentin Umwelt, Grün, Energie und Verkehr, Landeshauptstadt Mainz
E-Auto | Ladestationen

Mainz für Flexibilität statt Zwang

Welche Rolle E-Ladestationen für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Dezernentin
Landeshauptstadt Mainz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.