Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Gamification muss zu den Menschen und zum Unternehmen passen

Welche Chancen und Gefahren lauern

Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, Hochschule Niederrhein Quelle: HS Niederrhein Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 17.10.2017

An Gamification führt für Prof. Claus Brell von der Hochschule Niederrhein durch digitalisierungsbedingte Veränderungen kein Weg vorbei. Die Generation Y wird Gamification sogar fordern und stellt damit die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gamification ist aber kein Selbstläufer und muss mit Umsicht implementiert werden.







Gamification soll Arbeiten, Weiterbilden und Studieren durch spielerische Elemente schöner und effizienter machen - für welche Prozesse ist Gamification besonders geeignet?
Gamification lässt sich als ratio generale für alle Bereiche einsetzen, in denen die Rahmenbedingungen eine Verhaltensänderung der Beteiligten erfordern. Die durch evolutionäre Anpassungsvorgänge manifestierte Spielneigung fast aller höherer Wirbeltiere lässt sich gut nutzen – kaum ein Mensch spielt nicht gern. Dabei ist allerdings von einem erweiteren Spielbegriff auszugehen, der, wie Roger Callois 1966 ausführt, neben regelbasierten Spielen (Ludus) auch freies Spiel wie Theater, Heimwerken und Co (Paidia) umfasst. Dazu drei Einsatzbereiche für Gamification:

1. Eine Analyse mit Google Trend zeigt den gleichzeitigen starken Anstieg des Suchinteresses an "Gamification" und "flipped classroom" ab 2010. Neue Lehrkonzepte wie "flipped classroom" oder Online-Vorlesungen (MOOCSs) erfordern mehr selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien. Gamification erhöht dabei die Aktivitätsrate von Lernern (Active Learning).
2. Fluktuation erfordert Wissensmanagement, um Wissen im Unternehmen zu halten. Gamification hat das Potenzial, die Bereitschaft der Mitarbeiter, Wissensplattformen und Intranets wirklich zu nutzen, zu erhöhen.
3. Informationssicherheit bedeutet für Mitarbeiter im Unternehmen meist Unbequemlichkeit. Sicherheitsthemen werden gerne verdrängt (mangelnde IT-Security-Awareness), viele wissen auch wenig über Bedrohungen und über Sicherheitsmaßnahmen (mangelnde IT-Security-Literacy). Mit Gamification lassen sich Awareness und Literacy gut erhöhen.

Zusammengefasst: Alle Veränderungsprozesse lassen sich durch Gamification unterstützen. Die Gartner Group prognostizierte 2012, dass "40% der globalen 1000 Organisationen Gamification als primären Mechanismus für Veränderungsprozesse" einsetzen werden.

Highscores, Fortschrittsbalken und virtuelle Belohnungen - welche Mechanismen wirken wo besonders gut?
Jesse Schell prägte 2016 den Begriff "Game-Design-Element" für alle Spielbestandteile, die zur Gamifizierung eingesetzt werden können. Welche Elemente effektiv sind, hängt vom Spielertyp ab. Menschen sind unterschiedlich. Richard Bartle hat 1996 die Spielertypen Wettkampforientierte ("Killer"), Sammler ("Achiever"), den neugierigen Spiele-Welt-Erkunder ("Explorer") und den Geselligen ("Socializer") identifiziert, mit Andrzej Marcziewski kamen 2013 noch der Menschenfreund ("Philantropist") und der Kreative ("Free Spirit") hinzu. Die gängigen Motivationstheorien von Maslow (1943) bis Deci & Ryan (2000) geben weitere Hinweise, welche Game-Design-Elemente wie auszuwählen sind. Leaderboards z.B. passen schlecht zu Socializern, zu denen bis zu 80% der Menschen gezählt werden. Hier kann man mit Ranglisten für Teams arbeiten. Das wird von Socializern gut angenommen.

Ebenso müssen die Game-Design-Elemente mit den nichtspielerischen Kontexten (betriebliche Aufgaben, Lernziele …) verzahnt werden. SAP-Mitarbeiter Mario Herger sagte 2013, dass 80% der Gamification-Anwendungen scheitern werden, weil sie nicht zu den betrieblichen Prozessen passen.

Also: Die Elemente müssen zu den Menschen und zum Unternehmen passen, dann wird Gamification Wirkung entfalten. Game-Design-Elemente, die in einen realen Vorteil für den Adressaten münden, wie Rabatte und Klausurpunkte, funktionieren meist.

Welche Anforderung stellt Gamification an den Nutzer?
Die Cognitive-Load-Theory von Chandler & Sweller (1991) impliziert: Gamification darf nicht kompliziert sein. Gamification soll erst einmal keine zusätzlichen Anforderungen stellen, sonst ist es schlecht gemacht. Offene Menschen werden Gamification eher annehmen. Soll mit Einzel-Ranglisten gearbeitet werden, kann das z.B. bei ehrgeizigen Menschen effizient sein. Aufgabe des Gamifiziereres ist es, den Adressaten zu analysieren und die Game-Design-Elemente passend auszuwählen oder zu kreieren, eine Passung zum betrieblichen Kontext (oder zur Lehre) herzustellen und so Gamification gut zu machen.

Welche Gefahren können von Gamification hinsichtlich des Themas Spielsucht ausgehen?
Die Suchtgefahr wird unterschätzt. Heute wird das Potenzial von Gamification noch nicht ausgeschöpft. Wenn die Ergebnisse aus der laufenden Forschung zu Gamification in der Wirtschaft umhgesetzt werden und die Verbreitung von Gamification zunimmt, sind auch Suchtprobleme wahrscheinlich. Menschen mit einer Neigung zur Arbeitssucht werden es dann noch schwerer haben, Abstand zum Job zu gewinnen. Die ethischen Aspekte von Gamification sollten daher jetzt schon mit berücksichtigt werden. Das heißt: Messinstrumente und Schutzmechanismen bei der Gamifizierung gleich mit einbauen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Direktorin
Zentrum für Medien und Kommunikation, Uni Leipzig

Prof. Dr. Sonja Ganguin, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation, Uni Leipzig
Gamification | Wirtschaft

Erwachsene dürfen Spielmechanismen ■ ■ ■

Wie motivierend welche Game-Elemente bei wem wirken

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Direktorin
Zentrum für Medien und Kommunikation, Uni Leipzig

EIN DEBATTENBEITRAG VON
M.A. Dirk Poerschke
Mitarbeiter
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Dirk Poerschke, Sprecher der Fachgruppe GAMES bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK)
Gamification | Wirtschaft

Das Spiel als gestaltende Kraft für ■ ■ ■

Was Gamification leisten kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
M.A. Dirk Poerschke
Mitarbeiter
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Konstantinos Drachtidis
Senior User Experience Design Specialist
SAP

Konstantinos Drachtidis, Senior User Experience Design Specialist SAP
Gamification | Wirtschaft

Nutzer sollen Kontrollgefühl behalten

Wie gute Gamification funktioniert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Konstantinos Drachtidis
Senior User Experience Design Specialist
SAP

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.