Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Große Hits oft einfacher gestrickt

Warum es trotzdem anspruchvollen Pop gibt - auch im Radio

Mark Schweitzer, Musikchef von RPR1. Quelle: RPR1. Mark Schweitzer Musikchef RPR1. 07.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Das Publikum fängt man weniger mit negativen Themen oder dem erhobenen Zeigefinger, als vielmehr mit Herz-Schmerz, Feiern und der Darstellung einer heilen Wel", sagt RPR1-Musikchef Mark Schweitzer. Dennoch gebe es sehr viel aunspruchsvolle Popmusik.







Eine Böhmermann-Satire zeichnet von der deutschen Pop-Musik das Bild des Rückfalls in die Heile-Welt-Klischees der 1950er vor. Teilen Sie diesen Befund?
Die These ist mir zu einfach. Das empfinde ich nicht so. Es gibt sehr viel anspruchsvolle deutsche Pop-Musik mit wirklich guten teilweise kritischen Texten. Denken Sie nur an das neue Album von Adel Tawil. Der Song „Gott steh mir bei“ spiegelt auf beeindruckende Weise das Chaos und die aktuellen Missstände in unserer Welt wider. Oder der Sänger Maxim. Seine Texte passen überhaupt nicht in die Heile-Welt-Kategorie. Die großen Hits – und das gilt nicht nur für die deutsche Pop-Musik - sind aber tatsächlich in der Regel einfacher gestrickt und entsprechen in Teilen diesem Klischee. Das liegt daran, dass die meisten Musiker im Popgeschäft ihre Musik in erster Linie verkaufen wollen und sich nach dem Geschmack des Publikums richten. Und das Publikum fängt man weniger mit negativen Themen oder dem erhobenen Zeigefinger, als vielmehr mit Herz-Schmerz, Feiern und der Darstellung einer heilen Welt. Meines Erachtens ist die deutsche Musikwelt trotzdem bunt gemischt und bietet vieles, das zum Nachdenken anregt.

Der Böhmermann-Beitrag beklagt häufiges Produkt-Placement in Video-Clips zu Popsongs. Welche Regeln sollten für diese Art der Werbung gelten?
Das würde ich den Künstlern überlassen. Gebe ich mich der Marktwirtschaft bedingungslos hin, will ich alles bis aufs letzte finanziell ausschlachten, wie man es aus den USA kennt, kann Produkt-Placement ein sehr lohnendes Geschäft sein. Man muss es dann halt nur mit seinen Grundwerten vereinbaren können. Einen künstlerischen Ansatz sehe ich da aber nicht mehr. Da geht es um Geld - nur um Geld - was ich persönlich sehr schade finde.

Viele Künstler, die mit ihren Alben in den Charts, sehr erfolgreich sind, finden im klassischen Musikradio wenig statt. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?
Viele erfolgreiche Künstler machen Musik, die vom Radiopublikum einfach nicht angenommen wird. Trotzdem haben sie eine große Anhängerschaft, die sich über andere Wege als das Radio gebildet hat. Zum Beispiel über das kontinuierliche disziplinierte Spielen von Konzerten. Ihre Alben steigen hoch in den Charts ein, die Singles meist weniger hoch. Dieses Phänomen findet man auch oft bei älteren Künstlern, die sobald sie wieder ein Album veröffentlichen, ihre Fans der ersten Stunde mobilisieren und in den Charts Spitzenpositionen einnehmen. Aber ihre Songs passen oft nicht mehr in den Zeitgeist. Somit findet man sie dann selten auf den Powerrotationen der Sender.

Ein Blick in die Kristallkugel: Welche Trends könnten den deutschen Pop-Markt in der nächsten Zeit prägen?
Ich denke, es wird bunt gemischt bleiben. Die Künstler und Bands schießen regelrecht aus dem Boden. Leider gibt es bei den wirklich Erfolgreichen einen deutlichen Männerüberhang. Aber ich hoffe, das wird sich gleichmäßiger verteilen. Es gibt so viele herausragende Künstlerinnen in Deutschland.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Robert Morawa
Head of Music BAYERN 3
Bayerischer Rundfunk

Gregor Friedel, Musikchef von SWR3
Pop | Musik

Deutsche Popmusik wird immer populärer

Wie der BAYERN-3-Musikchef die Lage auf dem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Robert Morawa
Head of Music BAYERN 3
Bayerischer Rundfunk

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dieter Gorny
Vorstandsvorsitzender
Bundesverband Musikindustrie

Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie
Pop | Musik

Radio ist nach wie vor das zentrale ■ ■ ■

Warum es manche Musik schwer hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dieter Gorny
Vorstandsvorsitzender
Bundesverband Musikindustrie

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.