Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Hamburger Staatsoper startet mit großem Kino in die neue Saison

Wie Klassik in der digitalen Welt funktioniert

Georges Delnon, Intendant der Staatsoper Hamburg Quelle: Dominik Odenkirchen Georges Delnon Intendant Staatsoper Hamburg 09.09.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Aus Sicht von Georges Delnon, Intendant der Staatsoper Hamburg, "braucht die Klassik vor allem neue Vermittlungsangebote". Sein Haus lädt etwa über unseren Blog, Facebook, Instagram und Twitter zum Dialog und zeigt Aufführungen im Stream oder im Kino - und noch vieles mehr.







Die Spielzeit 2016/17 steht kurz vor dem Start. Welche musikalischen Highlights in der kommenden Saison wollen Sie besonders hervorheben?
Die Staatsoper Hamburg eröffnet am 23. September 2016 die Saison mit Mozarts Zauberflöte. „Eines der größten Rätselwerke unserer Kultur“ (Peter von Matt) zieht sich gleichsam durch die Spielzeit: mit einer Neuinszenierung auf der Großen Bühne, einer Version eigens für Kinder und einem flankierenden Stadt- und Schulprojekt. In Zeiten von Umbruch, von Wertediskussion und fundamentalen gesellschaftlichen Veränderungen stellt die Staatsoper Hamburg mit Mozarts Meisterwerk DIE Oper in den Mittelpunkt, die sich exemplarisch mit der Würde des Menschen und der Sinnhaftigkeit des (Zusammen-) Lebens auseinandersetzt.

Zu den Höhepunkten der 189. Philharmonischen Konzertsaison zählen drei großbesetzte oratorische Werke unter der Leitung von Kent Nagano in der Elbphilharmonie: am 13. Januar 2017 steht die Uraufführung der Auftragskomposition von Jörg Widmann im Rahmen der Eröffnungsphase der Elbphilharmonie auf dem Programm. Der Kompositionsauftrag an Jörg Widmann wird gefördert durch die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Ende April/Anfang Mai 2017 folgt als Kooperation mit der Staatsoper Hamburg und der Elbphilharmonie Hamburg die spektakuläre Achte Sinfonie von Gustav Mahler, visualisiert von der Künstlerin rosalie. Im Juni 2017 dirigiert Hamburgs Generalmusikdirektor mit Arnold Schönbergs „Gurre-Liedern“ ein weiteres hochkarätiges und äußerst selten zu erlebendes Oratorium.

Welche Ideen und Projekte gibt es an Ihrem Haus für das Konzerthaus/Opernhaus der Zukunft? Stichworte: Gewinnung eines neues Zielpublikums, neue Darstellungsformen und Konzertorte, digitale Mehrwertdienste etc.)
Ein wesentliches Element der Künstlerischen Konturierung in der Nachwuchsförderung im Bereich Musiktheater und Musiktheatervermittlung ist an der Staatsoper Hamburg die Bespielung der opera stabile, für die ein eigenständiges künstlerisch-konzeptionelles Profil, eine neue „Marke“ entwickelt wird. Hierbei knüpft die Bespielung der opera stabile an die Ära von Rolf Liebermann und Peter Ruzicka an, in welcher der Ort ein „Laboratorium“ für die Entwicklung neuer Musiktheaterformen gewesen ist.

Weiterhin wird die von Kent Nagano initiierte Philharmonische Akademie und die interdisziplinäre Reihe „Musik und Wissenschaft“ in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft Hamburg ausgebaut.

Welche digitalen Dienste bieten Sie derzeit schon an, was planen Sie gegebenenfalls? (Stichworte: Audio und Video-Streaming, Medienproduktion, digitale Einlass- und Kartensysteme etc.)
Im Bereich des Kundenmanagements und der Besucherangebote sind wir sehr daran interessiert, zeitgemäße Standards anbieten zu können. Auch an der Staatsoper Hamburg gab und gibt es Video-Streaming von besonderen Produktionen. Dies ist eine interessante Entwicklung, um neue und andere Publikumssegmente anzusprechen, neue Türen zu öffnen. Im Vordergrund steht aber dennoch der primäre Opernbesuch und die Erfahrung des Live-Erlebnisses. Die Eröffnungsproduktion der Spielzeit 2016/2017 Die Zauberflöte wird im Rahmen des Binnenalster Filmfestes zeitversetzt auf einer Kino-Leinwand am Jungfernstieg übertragen. Flankierend werden hierzu in den sieben Stadtteilen Hamburgs mit opernbegeisterten Laien Teile der Zauberflöte einstudiert und diese am frühen Abend am Jungfernstieg zusammengefügt. Dieses Projekt „Moin Mozart“ wird kommunikativ durch einen eigenen Blog begleitet.

Derzeit gibt es viele Klassik-Aktivitäten im Internet. Online-Plattformen, wie die Digitale Konzerthalle der Berliner Philharmoniker,Idagio, Klassik.TV oder niusic wollen die Klassikberichterstattung revolutionieren und neue Medien und Klassik zusammenzubringen. Braucht die Klassik neue junge Darstellungsformen?
Als Kulturinstitution verstehen wir den Auftritt in den digitalen Kanälen als integralen Bestandteil zeitgemäßer Kommunikation und unseres gesellschaftlichen Auftrags. Wir definieren uns als offenes Haus und laden über unseren Blog, Facebook, Instagram und Twitter zum Dialog. Dieser Ansatz soll vor allem auch dazu beitragen, Schwellenängste abzubauen und Berührungspunkte zu klassischer Musik herzustellen – gerade auch da, wo es vielleicht noch wenige oder keine gibt.

Meiner Meinung braucht die Klassik vor allem neue Vermittlungsangebote. Neben den musikpädagogischen Angeboten ist es wichtig, neue Vermittlungsangebote der Publikumspartizipation zu machen. Die klassischen Grenzen zwischen U- und E-Musik sind heute nicht mehr richtungsweisend.

Wie bewerten Sie grundsätzlich die Zukunft der Klassik?
An der Staatsoper Hamburg haben Kent Nagano und ich uns das Ziel gesetzt, im Spannungsfeld zwischen sorgsamer Pflege eines breiten Repertoires und markanter Leidenschaft für das Neue ein eigenes und erkennbares Profil zu entwickeln. Zeitgenössische Musik und die Förderung von Uraufführungen und neuen theatralen Ausdrucksformen gehört für mich unbedingt zur Zukunftsfähigkeit der Klassischen Musik.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sebastian König
Orchestermanager
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Sebastian König, Orchestermanager des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Streaming | Kultur

DSO Berlin hinterfragt klassische ■ ■ ■

Warum die Klassik gut daran tut, die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sebastian König
Orchestermanager
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Nast
Direktor
Sächsische Staatskapelle Dresden

Jan Nast, Orchesterdirektor der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Produktion | Kultur

Traditionshaus ohne Zukunftssorgen

Warum sich die Staatskapelle Dresden trotzdem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Nast
Direktor
Sächsische Staatskapelle Dresden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Maninger
Geschäftsführer
Berliner Philharmoniker

Olaf Maninger, Geschäftsführer Berlin Phil Media GmbH
Klang und Design | Kultur

Berliner Philharmoniker haben über 400 ■ ■ ■

Wie die digitale Klassik zum Nutzer nach Hause kommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Maninger
Geschäftsführer
Berliner Philharmoniker

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.