Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Keine Sorge um Daimler, Porsche und Co.?

Baden-Württemberg fordert bis 2050 das emissionsfreie Auto

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Quelle: MfW/Sascha Baumann/all4foto.de Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Wirtschaftsministerin Landesregierung Baden-Württemberg 17.08.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die baden-württembergische Fahrzeugindustrie treibt die Entwicklung der Elektromobilität und der Digitalisierung, also auch des autonomen Fahrens, mit großem Engagement voran." Das sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Elektrofahrzeuge seien bereits fester Bestandteil der sogenannten Fächerstrategie der baden-württembergischen Hersteller und Zulieferer. "Wir haben uns zum Klimaschutzabkommen bekannt. Das heißt, bis 2050 muss Mobilität emissionsfrei gestaltet werden. Wie die Wirtschaft das umsetzt, ist ihre Sache."







Diesel-Skandal, selbstfahrende Autos von Start-Ups, künftige Verbrennungsmotoren-Verbote in verschiedenen Ländern - die deutsche Autoindustrie steht unter starkem Druck. Wo ist die sprichwörtliche deutsche Innovationskraft geblieben?
Ich kann keinen Verlust der Innovationskraft erkennen. Die baden-württembergische Fahrzeugindustrie treibt die Entwicklung der Elektromobilität und der Digitalisierung, also auch des autonomen Fahrens, mit großem Engagement voran. Elektrofahrzeuge sind fester Bestandteil der sogenannten Fächerstrategie der baden-württembergischen Hersteller und Zulieferer. Viele Innovationen auf diesen Themenfeldern sowie bei neuen Geschäftsmodellen und Services sind made in Baden-Württemberg.

Welche Zukunft hat der Individual-Verkehr angesichts von Klimawandel und Umweltproblemen überhaupt?
Der Wunsch und Bedarf nach individueller Mobilität ist ungebrochen und wird es meiner Meinung nach auch bleiben. Mittels alternativer Antriebe und Kraftstoffe wird es uns gelingen, dies auch klimaneutral und emissionsfrei zu realisieren. Mittels der Digitalisierung werden wir Verkehrsströme und die Mobilität insgesamt effizienter organisieren können. Auch wenn die Vielfalt und der Mix aus Mobilitätslösungen zunehmen und gerade Intermodale- und Sharing-Konzepte in Städten immer attraktiver und beliebter werden, hat der motorisierte Individualverkehr eine bedeutende Zukunft vor sich.

In der Vergangenheit – etwa bei der Einführung der Katalysatoren – hat die Politik einen Technologiewandel massiv unterstützt. Wie kann und sollte die Politik in künftigen Strukturwandel der Autoindustrie eingreifen?
Wir positionieren uns als Landesregierung technologieoffen. Wir haben uns zum Klimaschutzabkommen bekannt. Das heißt, bis 2050 muss Mobilität emissionsfrei gestaltet werden. Wie die Wirtschaft das umsetzt, ist ihre Sache. Wir machen keine Vorgaben. Gleichwohl fördern wir natürlich Forschung und Entwicklung in bestimmten Feldern, zum Beispiel in der Zell- und Batterietechnologie, die innerhalb der elektromobilen Wert-schöpfungskette enorme Bedeutung hat.

Die Herausforderungen des momentanten Transformationsprozesses in der Branche machen den engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft erforderlich. Die Landesregierung hat daher mit diesen Partnern eine Arbeitsstruktur abgestimmt, die kurze und schnelle Entscheidungswege ermöglicht. Dieser „Strategiedialog Automobilwirtschaft BW“ ist ein völlig neues Format der institutionalisierten Zusammenarbeit, die auf Arbeitsebene in sechs strategischen Themenfeldern organisiert wird.

In Themenfeld 1 fallen Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer. Themenfeld 2 umfasst den Vertrieb und Aftersales. Beide werden seitens des Wirtschaftsministeriums verantwortet und sind zugleich die Handlungsfelder des „Transformationsrates Automobilwirtschaft“, den ich ins Leben gerufen habe.

Themenfeld 3 beinhaltet die energiepolitischen Fragen des Transformationsprozesses. Der Bereich Digitalisierung liegt in Themenfeld 4. Verkehrslösungen fallen in Themenfeld 5. Das Themenfeld 6, Forschungs- und Innovationsumfeld, ist als Querschnittsthema angelegt. Zudem stellt das Querschnittsthema Zivilgesellschaft, ebenso wie die Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung, eine Klammer für alle Themenfelder dar.

Unsere Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH wird als Innovationsagentur des Landes für neue Mobilitätslösungen und Automotive die einzelnen Aktivitäten dieses Prozesses bündeln und koordinieren.

Millionen Besitzer von Diesel-Autos müssen sich vermutlich auf Fahrverbote einstellen – wer sollte die Diesel-Fahrer wie entschädigen?
Schadensersatzansprüche sind ein rechtliches Thema, kein politisches. Wenn Pflichtverletzungen stattgefunden haben, wird auch Schadensersatz geleistet. Das ist geltendes Recht, das bisher sehr gut funktioniert hat.

Unser übergeordnetes Ziel ist die Luftreinhaltung und die Verbesserung der Luftqualität beispielweise in Stuttgart. Es müssen daher Maßnahmen ergriffen werden, um dieses Ziel möglichst schnell zu erreichen. Die im Diesel-Gipfel auf Bundesebene vereinbarten Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Branche sichert zu, mit den beschlossenen Maßnahmen einen vergleichbaren Effekt, wie mit temporären Fahrverboten zu erreichen. In diesem Fall könnte auf Fahrverbote verzichtet werden.

Mir ist es wichtig, dass wieder Sicherheit und Vertrauen hergestellt werden. Wir brauchen diese Vertrauensbasis, damit Fahrzeuge „Made in Baden-Württemberg“ auch künftig erfolgreich am Markt nachgefragt werden. Die Autobranche ist am Zug, dieses Vertrauen wieder aufzubauen. Die Nachrüstung ist ein erster Schritt, die Branche hat sich zu weiteren Maßnahmen, die eine Verbesserung bringen, verpflichtet. Ich bin zuversichtlich, dass die Autobranche die Zeichen der Zeit erkannt hat.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Lies
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Landesregierung Niedersachsen

Olaf Lies, Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Dieselkrise | Industrie

Niedersachsens Verkehrsminister gegen ■ ■ ■

Wie Verkehr und Umwelt zusammenkommen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Lies
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Landesregierung Niedersachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Leidig
Verkehrspolitische Sprecherin
Bundestagsfraktion DIE LINKE.

Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE
Autokrise | Industrie

Deutsche Autogesellschaft in der Sackgasse

Linke wollen Autokrise für sozial-ökologische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Leidig
Verkehrspolitische Sprecherin
Bundestagsfraktion DIE LINKE.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörn Getzlaff
Dekan
Westsächsische Hochschule Zwickau

Prof. Dr. Jörn Getzlaff, Dekan der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
Industrie | E-Auto

Autoland Deutschland muss ■ ■ ■

Warum die Gefahr für die deutschen Hersteller ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörn Getzlaff
Dekan
Westsächsische Hochschule Zwickau

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.