Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Martin Schulz will 5 Milliarden Wagniskapital für Gründer jährlich

Wie Deutschland fit für die digitale Zukunft werden soll

Martin Schulz, SPD-Vorsitzender und Kanzlerkandidat der SPD Quelle: Susie Knoll Martin Schulz Vorsitzender SPD 07.09.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Verkehrsminister Dobrindt von der CSU hat den Breitbandausbau viel zu spät angepackt", kritisiert SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz. Mit Blick auf die Zukunft will er u.a. jungen, kreativen Unternehmen mit Geld unter die Arme greifen.







Viele Experten stellen Deutschland in Sachen Digitalisierung ein schlechtes Zeugnis aus und sehen das Land im europäischen Vergleich weit abgeschlagen. Welche Maßnahmen und politische Anreize würde die SPD nach einem Wahlsieg im September ergreifen, um die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen?
Wir müssen endlich mehr investieren. Bei der durchschnittlichen Geschwindigkeit von Breitbandanschlüssen liegt Deutschland nur auf Platz 22. Jahr 2025 wollen wir in Deutschland eine der modernsten digitalen Infrastrukturen haben. Wir wollen einen Zukunftsinvestitionsfonds Digitalisierung auflegen. Der Fonds soll wichtige Investitionsvorhaben vor allem dort anstoßen, wo private Investitionen nicht in ausreichendem Maße getätigt werden.

Die Südländer Bayern und Baden-Württemberg haben jetzt Milliarden-Investitionen angekündigt und liefern sich einen Wettlauf um die „digitale Leitregion“. Andere Regionen werden solche Summen nicht aufbringen können – droht in Deutschland eine regionale Digitalisierungs-Gap? Wie kann der Bund hier ggf. gegensteuern?
Man muss sich doch fragen, warum das passiert. Verkehrsminister Dobrindt von der CSU hat den Breitbandausbau viel zu spät angepackt. Eigentlich sollten bis 2018 alle Haushalte mit 50Mbit/s versorgt werden. Nach vier Jahren Arbeit und ein Jahr vor der Frist sind nur gut 70% der Haushalte mit 50 Mbit/S in Deutschland ausgestattet – gerade mal 12 Prozentpunkte mehr als 2013. Kein Wunder, das einzelne Regionen das jetzt selbst in die Hand nehmen. Aber wir müssen einen digitalen Flickenteppich vermeiden - auch um die digitale Spaltung zwischen städtischen Ballungszentren und ländlichen Räumen zu überwinden. Die Versorgung mit einer Datengeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/S kann dabei nur ein erster Zwischenschritt sein. Primär muss jetzt in Glasfasernetze investiert werden. Bis 2025 sollen mehr als 90 Prozent aller Gebäude daran angeschlossen sein.

Die politischen Rahmenbedingungen sind das eine – Gründer- und Unternehmergeist, sowie Innovationsbereitschaft das andere. Wie sehen Sie Deutschland diesbezüglich aufgestellt?
Wir brauchen mehr Gründungen in Deutschland. Startups als Treiber von Innovationen und Mittelstand von morgen wollen wir fördern. Dazu braucht es vor allem mehr Geld für die Wachstumsphase junger, kreativer Unternehmen. Wir wollen bis 2020 ein jährliches Volumen von bis zu 5 Milliarden Euro Wagniskapital erreichen, um die Zahl der Gründungen zu erhöhen und eine ausreichende und über alle Phasen der Unternehmensentwicklung reichende Finanzierung zu sichern. Die Gründungskultur an Hochschulen soll durch den Aufbau von Gründerzentren gestärkt werden. Und wir werden ein persönliches Chancenkonto einführen, das mit einem staatlichen Startguthaben ausgestattet ist. Es kann auch für Gründungen und den Übergang in die Selbstständigkeit eingesetzt werden.

Zentrale Themen bei der Digitalisierung sind auch Bildung und Datenschutz. Wo sehen Sie in Bezug auf die Datensicherheit den größten Handlungsbedarf für Deutschland?
Ziel unserer Datenpolitik ist es, das Recht auf Privatsphäre zu gewährleisten. Gleichzeitig wollen wir das wirtschaftliche Potenzial von Daten nutzen, denn Datenschutz und Big Data schließen sich nicht aus. Wir werden klare Regelungen schaffen, wie Daten verfügbar gemacht werden können und wer welche Daten wann, zu welchem Zweck und zu welchen Bedingungen verwenden darf.

Die Aufgabe von Datenpolitik ist auch, Antworten auf zukünftige Entwicklungen zu liefern und den rechtlichen Rahmen vorzugeben. Aus der Verknüpfung von Daten, dem zunehmenden Umgang mit neuen Technologien – wie autonomem Fahren und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz – ergeben sich viele neuartige rechtliche und ethische Fragen. Diese wollen wir in einem umfassenden Dialog mit der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft im Rahmen einer Daten-Ethikkommission klären.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Volker Bouffier
Ministerpräsident
Landesregierung Hessen

Volker Bouffier, Ministerpräsident Hessen
Digitalisierung | Politik

Hessen will 5G-Vorreiter werden

Ministerpräsident Bouffier über digitale ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Volker Bouffier
Ministerpräsident
Landesregierung Hessen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulf Reichardt
Hauptgeschäftsführer
IHK Köln

Ulf Reichardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln
Digitalisierung | Politik

Der Mittelstand muss umdenken

IHK-Chef über den digitalen Erdrutsch in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulf Reichardt
Hauptgeschäftsführer
IHK Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Altmaier
Chef des Bundeskanzleramtes
Bundesregierung

Peter Altmaier, MdB, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben
Digitalisierung | Politik

CDU will die Gigabit-Gesellschaft

Warum Deutschland jetzt einen Staatsminister für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Altmaier
Chef des Bundeskanzleramtes
Bundesregierung

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.