Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Mediengebrauch ändert kindliche und jugendliche Lebenswelten deutlich

Warum ein Erziehungswissenschaftler trotzdem gelassen bleibt

Prof. Dr. Paul D. Bartsch, Professur für Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien, Hochschule Merseburg | Fachbereich Soziale Arbeit.Kultur.Medien Quelle: Hochschule Merseburg Prof. Dr. Paul D. Bartsch Professur für Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien Hochschule Merseburg 08.05.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Heranwachsende integrieren neue Medientechnologien nach Einschätzung des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Paul D. Bartsch "ganz normal und zunächst weitgehend unreflektiert in ihren Alltag. Dadurch könnten die Heranwachsenden ihre Kommunikationsradien erweitern und ihre Wahrnehmung von der Welt ergänzen. Zugleich könne das auch eine Einengung bedeuten.







Radio beim Frühstücken, TV als wichtigstes Medium – die Mediennutzung von Kindern scheint nach der aktuellen KIM-Studie in der Tradition der Eltern zu stehen. Ist das Bild von einer heranwachsenden digitalen Generation übertrieben?
Nun, ich hoffe, dass sich auch die künftigen Generationen nicht ausschließlich aus Nullen und Einsen zusammensetzen… Aber im Ernst: Mit Sicherheit haben sich kindliche und jugendliche Lebenswelten hinsichtlich des relativ früh einsetzenden und wenig eingeschränkten Mediengebrauchs deutlich verändert. Heranwachsende integrieren diese Medientechnologien und die darüber verfügbaren Angebote ganz normal und zunächst weitgehend unreflektiert in ihren Alltag, erweitern damit ihre Kommunikationsradien, ergänzen ihre Wahrnehmung von der Welt, engen sich aber gleichzeitig dadurch auch ein, indem sie relativ früh ein „Nutzerprofil“ herausbilden, das dann durch Algorithmen passgenau bedient wird. All dies wird durch die familiale Erfahrung in unterschiedlichem Maße beeinflusst und begleitet, abhängig vom häuslichen Klima und einem vertrauensvollen Miteinander. Ich bin also gegen übertriebene Vereinseitigungen und tendiere diesbezüglich zu einer gewissen Gelassenheit.

Die beliebteste Internetseite bei Kindern ist die Videoplattform YouTube – wie können die beliebten kurzen Formate die Mediennutzung dauerhaft verändern?
Eine traditionelle Funktion des Fernsehens verliert dadurch an Bedeutung: die zeitliche Strukturierung des Tages bzw. der Woche. Auf YouTube ist alles jederzeit verfügbar, selbst der Sandmann muss nicht mehr um 18:50 Uhr geschaut werden. An die Stelle eines relativ verlässlichen Koordinatensystems (mit seinen „Zwängen“) tritt so eine zunehmende Beliebigkeit, aber eben auch die positive Möglichkeit, gewünschte Inhalte dann zu erreichen, wenn man sie benötigt (z. B. zum Lernen) und nicht, wenn sie gesendet werden. Heutige Kinder werden also schwerlich verstehen, wenn sie diese Zeitsouveränität nicht in allen Lebensbereichen besitzen – das aber zu akzeptieren ist eine wichtige Erziehungsaufgabe, wie ich finde. Ebenso die Erkenntnis, dass eine Aufmerksamkeitsphase auch mal länger sein darf als die zwei, drei Minuten eines Videoschnipsels.

Mindestens 38 % der befragten Kinder haben schon Games gespielt, für die sie nach der Empfehlung der USK zu jung sind. Oft haben sie diese Spiele von den Eltern bekommen. Was empfehlen Sie Eltern in Sachen Games?
Die Empfehlungen der USK sind – wie jene der anderen Selbstkontrollgremien – in aller Regel nicht oder kaum pädagogisch intendiert. Insofern können Eltern in der konkreten Einschätzung ihres Kindes gegenüber pauschalen Klassifizierungen im Vorteil sein. Wenn sie zudem noch das Kind im Mediengebrauch begleiten, ansprechbar sind, ggf. auch emotionale Unterstützung geben, dann halte ich den genannten Fakt nicht für problematisch. Allerdings müssten sich Eltern dazu auch tatsächlich im Medienangebot gut auskennen und informieren (lassen) und keinesfalls nur auf den (durch Wünsche oder Hinweise darauf, was die gleichaltrigen Freunde angeblich alles dürfen, aufgebauten) Druck des Kindes reagieren.

53 % der Haupt- oder Realschüler und 56 % der Gymnasiasten haben schon einmal einen Computer in der Schule benutzt. Wie bewerten Sie diese Zahlen?
Ach, das ist mir wirklich zu pauschal. Es sagt nichts aus über die Klassenstufe, die konkrete Unterrichtssituation, den didaktischen Zusammenhang der Computernutzung, die wertende Reflexion desselben oder die Kontinuität und Systematik des Mediengebrauchs. Mit dieser Prozentzahl allein ist keine Aussage über die Unterrichtsqualität möglich, und letztere kann nicht quantitativ gesteigert werden. Da ich lange in der Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung tätig bin, weiß ich natürlich, dass viele Lehrkräfte den gar nicht mehr so neuen Medien noch immer skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen. Zu überzeugen wären sie nur mit wirklich sichtbaren Vorteilen des Mediengebrauchs für den Unterricht und die Lernenden hinsichtlich der Entwicklung von Kompetenzen einerseits, von Persönlichkeit andererseits. Und da müssen wir ansetzen, wenn wir Schule im 21. Jahrhundert weiterentwickeln wollen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Rathgeb
Abteilungsleiter
Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg

Thomas Rathgeb, Leiter der Abteilung „Medienkompetenz, Programm und Forschung“ der Landesanstalt für Kommunikation Baden -Württemberg (LFK)
Jugend | Medien

Digitale Medien unterstützen bei ■ ■ ■

Was die junge Generation von den Medien erwartet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Rathgeb
Abteilungsleiter
Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Torsten Birenheide
Programmchef
RADIO TEDDY

Torsten Birenheide, Radio TEDDY-Programmchef
TV | Radio

Eltern müssen die Interessen der Kids ■ ■ ■

Wie Radio Teddy seine jungen Zuhörer in die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Torsten Birenheide
Programmchef
RADIO TEDDY

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Stumpf
Programmgeschäftsführer
KiKA

Michael Stumpf, KiKA-Programmgeschäftsführer
TV | Forschung

KiKA lässt sich auch von Youtube anregen

Wie der Kinderkanal von ARD und ZDF auf neue ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Stumpf
Programmgeschäftsführer
KiKA

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.