Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Netze für E-Auto-Massenverkehr untauglich

Warum ein massiver Netzausbau trotzdem nicht der Königsweg ist

Dr. Sven Haase, Unternehmensentwicklung enviaM Quelle: envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase Unternehmensentwicklung envia Mitteldeutsche Energie AG 08.11.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Stromnetze sind nicht dafür ausgelegt, alle Fahrzeuge zum gleichen Zeitpunkt zu laden. Dazu wäre ein massiver Netzausbau notwendig, der aus unserer Sicht wenig sinnvoll ist." Das sagt Dr. Sven Haase, Unternehmensentwicklung enviaM. Es brauche vor allem mehr Intelligenz im Netz, sprich, es muss eine aktive Laststeuerung möglich sein. So können die Fahrzeuge dann geladen werden, wenn der Strom verfügbar ist und es das Netz verkraftet, ohne dass der Nutzer Einschränkungen hinnehmen muss.







Der Ausbau der Elektromobilität in Deutschland ist beschlossene Sache. Welche Bedeutung hat das für die Energiewirtschaft? 
Wir erleben aktuell einen historischen Umbruch in der Mobilitätsbranche. Das liegt vor allem an der schnellen technologischen Entwicklung, den fallenden Speicherpreisen und den neuen Mitbewerbern, die mit innovativen Technologien und Geschäftsmodellen in den Markt vordringen. In Anbetracht der gesteckten Klimaziele ist zudem der politische Druck nicht zu unterschätzen. Allein die Diskussion über mögliche Fahrverbote hat in den letzten Monaten zu einem starken Anstieg beim Verkauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland geführt.

Für Energiedienstleister bietet dieser Wandel Chancen und Risiken zugleich. Zum einen verschwimmt zunehmend die Grenze zwischen der Automobilindustrie, der IT-Branche und der Energiewirtschaft. Es gibt zahlreiche, neue Anbieter, die mit ihren Geschäftsmodellen all diese Bereiche gleichzeitig bedienen. So können Kunden zum Beispiel ihren Stromliefervertrag beim Kauf eines Elektrofahrzeugs gleich mit abschließen.

Zum anderen ergibt sich für Energiedienstleister entlang der Wertschöpfungskette der Elektromobilität eine Vielzahl von Möglichkeiten – angefangen beim Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur, über das Lastmanagement und den Verkauf von Strom bis hin zur Verbrauchsmessung und -abrechnung. Mehrwertdienste bieten zudem das Potenzial, völlig neue Geschäftsfelder zu erschließen. 

Sind die Netze ausreichend ausgebaut oder braucht es neue Netzstrukturen für die E-Mobilität?
Die Stromnetze sind nicht dafür ausgelegt, alle Fahrzeuge zum gleichen Zeitpunkt zu laden. Dazu wäre ein massiver Netzausbau notwendig, der aus unserer Sicht wenig sinnvoll ist. Es braucht vor allem mehr Intelligenz im Netz, sprich, es muss eine aktive Laststeuerung möglich sein. So können die Fahrzeuge dann geladen werden, wenn der Strom verfügbar ist und es das Netz verkraftet, ohne dass der Nutzer Einschränkungen hinnehmen muss. Beginnen wir jetzt damit, die Netze entsprechend intelligent zu gestalten, werden wir auch keine Schwierigkeiten haben, mehr und mehr Elektroautos zu integrieren.

Wie steht es um die Sicherstellung von genügend Strom auch bei einer flächendeckenden Verkehrsinfrastruktur auf E-Basis? (Kurz gefragt: Könnten 46 Millionen PKWs, die heute mit fossilen Brennstoffen unterwegs sind, auch als E-PKW zu jeder Zeit mit Strom betankt werden?)
Die Menge des benötigten Stroms ist auch bei 46 Millionen Elektrofahrzeugen unkritisch. Das sind 15 bis 20 Prozent mehr Strom, als wir aktuell insgesamt in Deutschland benötigen. Allein im Netzgebiet der MITNETZ STROM wurde im vergangenen Jahr an zirka 200 Tagen Strom aus erneuerbaren Energien ins Übertragungsnetz zurückgespeist, der zukünftig ebenso zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden könnte. 

Welche energiepolitischen Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, damit das Wunschkind E-Mobilität auch in der Praxis funktioniert? (Stichworte Energiewende, Kohlestrom, Atomstrom, Zukauf von Strom etc.)
Die Energiewende wird ohne eine Mobilitäts- und Wärmewende nicht funktionieren. Für diese so genannte Sektorkopplung muss die Politik entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Die Elektromobilität ist aus unserer Sicht ein wesentlicher Baustein dieser dezentralen Energiewende. Dazu bedarf es aber Anreize für die Netzbetreiber, ihre Netze intelligent zu gestalten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Susanna Zapreva
Vorstandsvorsitzende
Stadtwerke Hannover

Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende enercity/Stadtwerke Hannover AG
E-Autos | Ladestationen

Strompreis von Steuerlast befreien

Warum das aktuelle Umlagensystem die E-Mobilität ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Susanna Zapreva
Vorstandsvorsitzende
Stadtwerke Hannover

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt
Forscher
Technische Hochschule Köln

Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, Technische Hochschule Köln, University of Applied Sciences, Lehrgebiet Elektrische Netze (Electrical Grids)
E-Autos | Ladestationen

Forscher warnt vor Panikmache

Erst bei 50 Prozent E-Autos erhöht sich der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt
Forscher
Technische Hochschule Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Benjamin Tischler
Economist
Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Dr. Benjamin Tischler, Economist, Kompetenzfeld Umwelt, Energie, Infrastruktur am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
E-Autos | Ladestationen

Regulierungsdschungel bremst die E-Mobilität

Bundesdeutsches Steuer- und Abgabensystem als ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Benjamin Tischler
Economist
Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.