Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Radio ist nach wie vor das zentrale Musikmedium in Deutschland

Warum es manche Musik schwer hat

Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie Quelle: BVMI/Markus Nass Prof. Dieter Gorny Vorstandsvorsitzender Bundesverband Musikindustrie 02.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Nachfrage nach in Deutschland produzierter und auch nach deutschsprachiger Musik hat gerade in den 10er Jahren dieses Jahrtausends erheblich zugenommen", konstatiert Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie. Darunter gibt es Seichtes und engagierte Angebote und Sparten.







Eine Böhmermann-Satire zeichnet von der deutschen Pop-Musik das Bild eines Rückfalls in die Heile-Welt-Klischees der 1950er vor. Teilen Sie diesen Befund?
Nein, das tue ich nicht. Die von Jan Böhmermann aufs Korn genommenen musikalischen Themen gab es immer und wird es auch immer geben, solange sich Menschen dafür interessieren. Insgesamt haben wir aber – auch und gerade in Deutschland! – zahlreiche engagierte Angebote und Sparten, die eine solche Kritik deutlich widerlegen.

Der Böhmermann-Beitrag beklagt häufiges Produkt-Placement in Video-Clips zu Popsongs. Welche Regeln sollten für diese Art der Werbung gelten?
Für Product Placement gelten bereits Regeln, weiterer Bestimmungen bedarf es meines Erachtens in diesem Zusammenhang nicht. Entscheidend ist dagegen einmal mehr, dass die Nutzerinnen und Nutzer über Skills wie eine ausreichende Medienkompetenz verfügen, ein Musikvideo und seine Inhalte also einordnen und Product Placement entsprechend als solches identifizieren können.

Viele Künstler, die mit ihren Alben in den Charts sehr erfolgreich sind, finden im klassischen Musikradio wenig statt. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?
Die Nachfrage nach in Deutschland produzierter und auch nach deutschsprachiger Musik hat gerade in den 10er Jahren dieses Jahrtausends erheblich zugenommen. Dass trotzdem im Radio vergleichsweise wenig deutsche und deutschsprachige Titel laufen, ist angesichts ihrer derzeitigen Popularität schwer nachvollziehbar. Hier bleibt der klare Appell an die Radios, mehr nationales Repertoire zu wagen. Insbesondere auch deshalb, weil das Radio nach wie vor das zentrale Musikmedium in Deutschland ist.

Ein Blick in die Kristallkugel: Welche Trends könnten den deutschen Pop-Markt in der nächsten Zeit prägen?
Aktuell steht Hip-Hop für ein Zehntel des Gesamtumsatzes und belegt damit Platz 3 im Genre-Ranking nach Pop und Rock. Auch Dance hat es 2016 zum zweiten Mal unter die Top 5 geschafft, beides sind nach meiner Einschätzung Trends, die sich noch eine Weile fortsetzen werden. Und auch, wenn es inzwischen durchaus wieder einige junge deutsche Bands gibt, die mit englischen Texten an den Start gehen, wird deutschsprachige Musik in den kommenden Jahren weiterhin populär sein, sowohl in den Bereichen Pop und Rock als ganz besonders auch im Hip-Hop. Die aktuelle Popularität etwa des 80er Jahre Wave-Sounds dagegen wird vermutlich kurzlebiger sein oder sich sehr schnell deutlicher absetzen bzw. weiterentwickeln. Generell aber wird die Wiederentdeckung früherer Musik bzw. deren klangästhetische Weiterentwicklung durch moderne Sounds uns insbesondere in den Bereichen Pop und Dance noch eine ganze Weile begleiten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Robert Morawa
Head of Music BAYERN 3
Bayerischer Rundfunk

Gregor Friedel, Musikchef von SWR3
Pop | Musik

Deutsche Popmusik wird immer populärer

Wie der BAYERN-3-Musikchef die Lage auf dem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Robert Morawa
Head of Music BAYERN 3
Bayerischer Rundfunk

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Schweitzer
Musikchef
RPR1.

Mark Schweitzer, Musikchef von RPR1.
Pop | Musik

Große Hits oft einfacher gestrickt

Warum es trotzdem anspruchvollen Pop gibt - auch ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Schweitzer
Musikchef
RPR1.

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.