Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Speicher sparen durch verlustfreie Kompression

Wie die Staatlichen Archive Bayerns mit Originalen und Digitalisaten arbeiten

Andreas Nestl, Archivrat bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Quelle: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Andreas Nestl Archivrat Staatliche Archive Bayerns 23.08.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Langfristige Speichermedien gibt es nicht, weiß Andreas Nestl, Archivrat bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Daher setzen die Bayern auf Redundanz und technische Prüfverfahren. Bei den Formaten verdrängt JPEG2 "auch im Archiv- und Bibliotheksbereich zunehmend TIFF in der Langzeitspeicherung von Bilddaten."







Weltweit werden Archive digitalisiert. Welche Vorteile haben digitale Archive für Anwender und Nutzer?
Ein großer Vorteil liegt in der Möglichkeit, digitale Archivalien ortsungebunden zu nutzen. So kann der Nutzer der digitalen Archivalien bequem von zu Hause mit dem Archivgut arbeiten. Funktionen wie Zoomen, beispielsweise für die Entzifferung paläographisch anspruchsvoller Schriftbilder, sind ebenfalls vorteilhaft. Durch die digitale Nutzung werden zudem die Originale geschont.

Welche Datenträger und -formate sollten zur Archivierung genutzt werden? Und warum?
Wir digitalisieren in TIFF und wandeln anschließend die Images zur Langzeitsicherung in JPEG2 um. Letzteres dient schon lange als Langzeitspeicherformat für Bilddaten, beispielsweise in der Vermessungsverwaltung, und verdrängt auch im Archiv- und Bibliotheksbereich zunehmend TIFF in der Langzeitspeicherung von Bilddaten. Zur Kostenersparnis (Speicherplatz!) werden - soweit vertraglich zulässig - die Images mit einer Kompressionsrate von 2.0 in JPEG 2000 gewandelt, d. h. bei einer verlustfreien Kompression in JPEG2000 haben wir eine Speicherersparnis von 50 % des TIF-Ausgangsformats, bei einer verlustbehafteten eine Speicherersparnis von Dreiviertel und mehr des TIF-Ausgangsformats. Mit bloßem Auge sind die Folgen einer verlustbehafteten Kompression mit der Komprimierungsrate von 2.0 praktisch nicht erkennbar. Der große Vorteil der Langzeitspeicherung in JPEG2000 gegenüber TIFF und PNG liegen in der erheblichen Speicherplatzersparnis - auch bei einer verlustfreien Kompression - sowie in der Fehlertoleranz beim Ausfall ganzer Speicherblöcke im Rahmen der Datenübertragung. Da es keine langzeitfähigen Speichermedien gibt, setzen wir wie andere Verwaltungen auch auf redundate Festplattensysteme (RAID, künftig evtl. HCP) mit zusätzlicher Sicherung auf dem wartungsarmen Magnetband.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um eine technische Abnutzung von gespeicherten Daten zu vermeiden?
Die Daten werden regelmäßig refreshed / umkopiert und die Datenträger darunter kontinuierlich ausgetauscht. Prüfsummen stellen dabei sicher, dass keine Bits verloren gegangen sind. Zugleich wird ein sogen Preservation Planning betrieben, um die Lesbarkeit des Langzeitspeicherformats zu beobachten. Zu jeder digitaliserten Archivalie wird im Digitalisatspeicher auch ein maschinenlesbares XML abgelegt, das neben den wichtigsten archivfachlichen auch die zentralen technischen Parameter der Images enthält. Über letztere können dann werkzeuggestützte Erhaltungsmaßnahmen angestoßen werden.

Wie sollten die digitalisierten Daten zugänglich gemacht werden?
Unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen sollten, die Digitalisate möglichst auf großen Plattformen wie dem Archivportal-D, der Deutschen digitalen Bibliothek oder monasterium.net eingestellt werden. Zusätzlich besteht eine Zugriffsmöglichkeit auf der institutseigenen Homepage.

Können und sollten digitale Archive die klassischen analogen Archive künftig vollends ersetzen?
Bei digitalen Unterlagen („born digitals“) stellt sich diese Frage nicht. Vorhandene analoge Archivalien sollen nach heutigem Kenntnisstand keineswegs nach der Digitalisierung vernichtet werden. Neben Fragen der Langlebigkeit des die Informationen tragenden Mediums – Pergament erhält sich unter den richtigen Bedingungen erwiesenermaßen mindestens 1200 Jahre! – kommt den Originalen ein erheblicher innerer Wert zu, wie Beschreibstoffe, verwendete Tinte, Bearbeitungsspuren, Geruch oder fühlbare Eigenschaften usw. Allenfalls bei konservatorisch sehr angegriffenen, nicht mehr behandelbaren Materialien oder ohnehin dem Papierzerfall ausgesetzten Unterlagen kann eine komplette Ersatzdigitalisierung erwogen werden. Nicht zuletzt handelt es sich bei den Originalen um einmaliges Kulturgut!

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Frank M. Bischoff
Präsident
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Dr. Frank M. Bischoff, Präsident des  Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
Politik | Forschung

Millionen Zugriffe auf digitales ■ ■ ■

Was das Landesarchiv NRW wie zugänglich macht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Frank M. Bischoff
Präsident
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Andreas Hedwig
Direktor
Hessisches Staatsarchiv

Prof. Dr. Andreas Hedwig, Ltd. Archivdirektor des Hessischen Staatsarchivs Marburg
Forschung | Kultur

Archive sind die Hüter der ■ ■ ■

Wie in Hessen digitalisiert wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Andreas Hedwig
Direktor
Hessisches Staatsarchiv

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Rainer Hering
Leitung
Landesarchiv Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Leitung des Landesarchivs Schleswig-Holstein
Forschung | Kultur

Digitalisierung schützt die ■ ■ ■

Wie das Landesarchiv Schleswig-Holstein für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Rainer Hering
Leitung
Landesarchiv Schleswig-Holstein

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.