Menue-Button
Bericht

Staat und Öffentlich-Rechtliche sollen Radio- Digitalisierung bezahlen

Medientreffpunkt Mitteldeutschland diskutiert Radioökonomie und UKW-Abschaltung

In unterschiedliche Richtungen argumentierten Dr. A. Jereczinsky, M. Kloiber, Dr. B. Sörries und Dr. U. Hornauer Quelle: mtm/S-WOK 29.05.2009

Gleich mehrere Panels des Medientreffpunkt Mitteldeutschland beschäftigten sich mit der Digitalisierung des Radios. Wie aktuell das Thema ist, zeigte sich an teilweise emotional geführten Debatten. Dabei ergaben sich ganz unterschiedliche Einschätzungen und Prognosen für Digital Radio. 

Lutz Kuckuck, Geschäftsführer Radiozentrale GmbH, wies auf die Digitalisierung als ein Problem der privaten Hörfunkanbieter hin. Der Investitionsbedarf sei hoch. Im Krisenjahr 2009 stehe dem ein schrumpfender Werbemarkt entgegen. Auch wenn das Radio im Gegensatz zu TV und Print im Januar davon noch nicht betroffen gewesen sei, werde im Laufe des Jahres ein Rückgang auf bis zu 50 Prozent des bisherigen Aufkommens befürchtet.

Die Infrastruktur für das neue digitale terrestrische Radio sollte vom Staat aufgebaut werden. Dafür plädierte der Sprecher der Geschäftsführung der Regiocast GmbH & Co. KG, Erwin Linnenbach. „Im Zuge der Konjunkturpakete nimmt der Staat so viel Geld für Infrastruktur in die Hand, warum nicht auch für das digitale Netz?“, fragte er. Später könne das Netz dann privatisiert werden, wie es die anderen Übertragungswege wie zum Beispiel UKW bereits sind.

Dr. Uwe Hornauer, Direktor der Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern, sieht als einen Ausweg aus der Finanzierungs-Sackgasse den Vorschlag des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), die öffentlich-rechtlichen Anstalten sollten die digitale Verbreitung für die privaten Anbieter bezahlen. Allerdings musste er eingestehen, wie interessenlos die privaten Rundfunkanbieter in Norddeutschland generell DAB gegenüberstehen. Den Neustart von Digital Radio ganz ohne private Sender hält er aber für nicht finanzier- und vorstellbar.

Den von Hornauer angedeuteten Nord-/Süd-Interessenkonflikt zu Digital Radio konstatierte auch Ursula Adelt, Geschäftsführerin des VPRT. Angesichts der derzeitigen Wirtschaftskrise warnte sie davor, DAB+ zu launchen: „Wenn die Politik entscheidet, den technischen Rohrkrepierer DAB+ gegen den Markt einzuführen, dann muss sie auch die Konsequenzen tragen.“

Demgegenübersprach sich Dr. Alexander Jereczinsky, Projektleiter MDR Klassik, dafür aus, die bisherigen Investitionen in DAB+ gezielt weiterzuführen. Wie in Großbritannien sei ein landesweiter  Masterplan und eine konzertierte Aktion aller Beteiligten zu stemmen. Erster Schritt dazu müsse ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zu DAB+ sein. Daraufhin solle die Geräteindustrie verpflichtet werden, nur noch Mehrkanal-Empfänger mit DAB+ herzustellen. Eine harte Abschaltung von UKW hält er dagegen für kein probates Mittel.

Martin Heine, Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, empfahl hingegen, die gesetzlich fixierte bundesweite Zielvorgabe für eine UKW-Abschaltung 2015 im Auge zu behalten. Dafür brauche es aber eine Abschalt-Strategie, durch die auch die Marktmacht der alten Technologie aufgebrochen werde. So sei es nötig, die privilegierten UKW-Anbieter simulcast zu DAB+ zu verpflichten.  

Von der hitzigen Diskussion um eine UKW-Abschaltung überrascht zeigte sichBoris Lochthofen, Leiter Unternehmenskommunikation Regiocast. Da sich der „Patient UKW“ bester Gesundheit erfreue, regte er an, Digital Radio einzuführen, ohne UKW bereits 2015 abzuschalten. „Man kann doch das Eine tun, ohne das Andere zu lassen“, so seine Argumentation.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.