Menue-Button
Interview

Stadt Bochum für standardisierte Prozesse auf allen Verwaltungsebenen

Wie effizientes E-Government gehen kann

Sebastian Kopietz, Beigeordneter für das Dezernat III, Personal, Recht und Ordnung der Stadt Bochum Quelle: Stadt Bochum Sebastian Kopietz Beigeordneter Stadt Bochum 21.09.2016

Vorschriften anpassen, Prozesse vereinheitlichen und standardisieren und die Kommunikation zwischen den unterschiedlichsten Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen verbessern - das sind für den Bochumer Beigeordneten Sebastian Kopietz die Schlüssel für effizientes E-Government.







Nach einer aktuellen Studie ließen sich durch IT-Lösungen in der Verwaltung bei verschiedenen Prozessen bis zu 70 % der Kosten einsparen. Woran hakt es bei der Einführung eines effizienten E-Governments aus Ihrer Sicht?
Das Positionspapier der Vitako zeigt, dass bei den einzelnen Prozessen deutlich zu differenzieren ist und nicht pauschal bis zu 70% als Einsparpotential genannt werden können. Die Bereitstellung von E-Government-Angeboten ist mit einer „Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse“ verbunden und einige Fachanwendungen können noch nicht medienbruchfrei angebunden werden.

Die Verwaltung muss dem Bürger attraktive Angebote bereitstellen. Die derzeit im Internet bereitgestellten Vordrucke sind zu optimieren und zukünftig mittels eines Formularservers digital weiter bearbeitbar werden.

Mit der Einführung des Bürger-Service-Portals, kombiniert mit dem Angebot einheitlicher, digital verwendbarer Formulare und der Möglichkeit des E-Payments soll für Bochum der Weg beschritten werden. Die Bereitstellung entsprechender Angebote, die Aufarbeitung und Optimierung der Prozesse sowie die Umsetzung benötigen Zeit und Ressourcen – personell, wie auch finanziell.

Die Studie schlägt die Entwicklung modular aufgebauter und kompatibler E-Government-Angebote vor. Wie lässt sich das bei der föderalen Struktur in Deutschland umsetzen?
Bei der Einführung des Bürger-Service-Portals wird ein erster Schritt zu verbesserten E-Government-Angeboten gegangen. Dabei werden Module genutzt, die nicht für Bochum „kreiert“ wurden, sondern auch in anderen Kommunen im Einsatz sind. So ist eine eventuelle spätere Kooperationsmöglichkeit gegeben. Dabei ist das Servicekonto NRW einer der ersten Schritte zu einer „Grenzen übergreifenden“ Nutzung.

Die heute bereits vorhandenen digitalen Schnittstellen zu anderen Behörden gilt es auszubauen. Dafür sind Vorschriften anzupassen, Prozesse zu vereinheitlichen und zu standardisieren sowie die Kommunikation zwischen den unterschiedlichsten Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen zu verbessern. Für die Zukunft sollte der Blick auf gemeinsame Angebote und geteilte Dienste gerichtet werden.

Gefordert wird die Einmalerhebung von Daten und deren Wiederverwendung mit Zustimmung des Betroffenen. Wie lässt sich der Datenschutz sicherstellen?
Die Zustimmung der Betroffenen bezieht sich darauf, auf Daten zugreifen zu können, die von anderen Behörden oder Stellen bereits erhoben wurden. Ein Zugriff auf Daten, die bei anderen Stellen im Hause oder anderen Behörden gespeichert sind, bedarf der ausdrücklichen Legitimation. Auch technisch muss sichergestellt sein, dass auf Datenbestände nur zugegriffen werden kann, wenn alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Soweit das Einverständnis der Betroffenen vorliegt, ist eine „Mehrfachnutzung“ erhobener Daten aber durchaus bereits unter den bestehenden datenschutzrechtlichen Voraussetzungen möglich. So können auf Wunsch der Betroffenen auch Urkunden oder andere notwendige Bescheinigungen an andere Behörden und Stellen weitergegeben werden.

Der vorgeschlagene Zugriff der Bürgerinnen und Bürger auf die bei der Behörde vorhandenen Daten, z. B. im Rahmen von Service-Konten, ermöglicht eine komfortablere Antragstellung, ohne dass datenschutzrechtliche Bedenken bestehen – schließlich rufen die Nutzenden tatsächlich nur ihre eigenen Daten ab und verwenden sie erneut.

Es gibt in Deutschland bereits ein E-Government-Gesetz. Dazu gibt es Landes- und Kommunalvorschriften. Welche Änderungen am Rechtsrahmen würden Sie sich noch wünschen?
Die Gesetzesinhalte Bund/Bundesländer sind nicht in allen Punkten deckungsgleich. Hier muss und sollten die geltenden Gesetze, Verordnungen und kommunalen Satzungen überprüft, angepasst und harmonisiert werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.