Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Steuerliche Begünstigung für Diesel gehört abgeschafft

Welchen Antrieben die Zukunft gehört

Michael Müller-Görnert, Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Quelle: VCD Michael Müller-Görnert Referent Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) 22.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Dieselfahrzeuge können sauber sein", betont Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). Schon halten laut Messungen einzelne aktuelle Dieselmodelle den Euro 6-Grenzwert für Stickoxide auch im Alltagsbetrieb auf der Straße ein. Aber über die Zukunft wird ganz woanders entschieden.







Einige Großstädte erwägen Einschränkungen für bestimmte Diesel-Autos. Hat die Motortechnik noch eine Zukunft?
Dieselfahrzeuge können sauber sein. Messungen zeigen, dass einzelne aktuelle Dieselmodelle den Euro 6-Grenzwert für Stickoxide auch im Alltagsbetrieb auf der Straße einhalten. Die dafür notwendige Abgasnachbehandlung mit SCR-Katalysator und Harnstoffeinspritzung (AdBlue) ist technisch aufwändig und macht den Diesel teurer. Daher wird er bei kleineren Fahrzeugen bald keine Rolle mehr spielen. Neben den Schadstoffemissionen müssen Hersteller auch den Verbrauch und die korrespondierenden CO2-Emissionen im Blick haben. Die EU setzt hier ebenfalls Grenzwerte. Darüber hinaus muss auch der Verkehr bis 2050 klimaneutral sein, sollen die Klimaziele erreicht werden. Elektroautos sind hierfür ein wichtiger Baustein. Die Produktionskosten für Elektrofahrzeuge werden schon in wenigen Jahren auf das Niveau von Dieseln sinken. Daher stellt sich für Hersteller zunehmend auch unter Kostenaspekten die Frage, in welche Antriebstechnologie sie investieren sollen, um den CO2-Vorgaben gerecht zu werden. Weltweit spielt die Dieseltechnologie für Pkw außer in Europa so gut wie keine Rolle und wird derzeit vor allem in China die Entwicklung pro Elektroauto entschieden.

Insbesondere LKW fahren besonders häufig mit Diesel. Wie können Diesel-Verbote oder ähnliche Einschränkungen die erhofften Effekte erzielen, ohne die Versorgung zu gefährden?
Diesel-Pkw sind mit über 70 Prozent die klaren Verursacher zu hoher Stickstoffdioxidbelastung in Städten. Entsprechend müssen Maßnahmen vor allem hier ansetzen. Lkw und Busse haben mit 19 bzw. 4 % einen deutlich geringeren Anteil (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/stickoxid-belastung-durch-diesel-pkw-noch-hoeher). Darüber hinaus sind neue Nutzfahrzeuge im Gegensatz zu neuen Diesel-Pkw aufgrund strengerer Abgasvorschriften auch im Realbetrieb sauber. Die entsprechende Euro-Norm 6 für Lkw gilt bereits seit 2014. Dennoch müssen auch die Emissionen älterer Fahrzeuge sinken. Anders als bei Pkw gibt es für Lkw und Busse bereits bewährte Nachrüstlösungen für die Stickoxidminderung. Verkehrsunternehmen, wie z.B. die Berliner Verkehrsbetriebe, rüsten kontinuierlich ältere Fahrzeuge nach. Wie schon bisher bei Umweltzonen, wird es auch für das Gewerbe spezielle Übergangsfristen und Ausnahmegenehmigungen geben.

Warum wird Diesel-Kraftstoff an der Tankstelle trotz der erwogenen Einschränkungen immer noch steuerlich begünstigt? Ggf: sollte das geändert werden?
Ursprünglich war die niedrige Dieselsteuer für das Speditionsgewerbe und Verkehrsunternehmen eingeführt worden. Bei Pkw spielte der Diesel lange nur eine untergeordnete Rolle. Dies hat sich aber seit den 1990er Jahren grundlegend geändert, nachdem in der Kohl-Ära die Schere zwischen Diesel und Benzinsteuer immer weiter wuchs. Diesmal mit der Begründung, deutsche Spediteure vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Die deutsche Autoindustrie setzte einseitig auf den Diesel. Inzwischen ist nahezu jeder zweite in Deutschland neu verkaufte Pkw ein Diesel. Das Steuerprivileg für den Kraftstoff anzutasten, hat sich bisher keine Bundesregierung getraut. So profitieren vor allem Vielfahrer trotz höherer Kfz-Steuer für Diesel-Pkw von deutlich geringeren Betriebskosten. Dabei gehört die steuerliche Begünstigung schon alleine aus Umweltsicht abgeschafft. Dieselfahrzeuge verursachen nicht nur höhere Schadstoffemissionen, pro verbrannten Liter produzieren sie auch mehr CO2 als Benziner. Nur mit einer emissionsabhängigen Energiesteuer wird eine Lenkungswirkung zugunsten weniger umweltschädlicher Antriebe erreicht.

Schon die Ankündigungen von Einschränkungen haben dem Absatz von Dieselfahrzeugen geschadet – kann davon das E-Auto profitieren?
In den letzten Monaten hat der Dieselanteil im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. In erster Linie davon profitiert haben Benziner und Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Elektrofahrzeuge kommen zwar auch vermehrt auf die Straße, allerdings nach wie vor auf niedrigem Niveau. Trotz Kaufprämie hemmen nach wie vor hohe Anschaffungskosten, eine vermeintlich zu geringe Reichweite sowie fehlende Ladesäulen eine stärkere Marktdurchdringung. Niedrige Spritpreise wirken extrem kontraproduktiv.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Bilger
MdB
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Steffen Bilger, MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Industrie | E-Auto

Deutsche Automobilindustrie ist aufgewacht

Jetzt müssen sinnvolle Konzepte für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Bilger
MdB
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Knobloch
Leiter Hauptstadtbüro
ACE Auto Club Europa

Matthias Knobloch, Verkehrspolitik und Leiter Hauptstadtbüro ACE
E-Auto | Diesel

ACE fordert neues Kraftstoffsteuersystem

Wie saubere Mobilität gedacht werden muss

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Knobloch
Leiter Hauptstadtbüro
ACE Auto Club Europa

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dennis Thering
stellv. Vorsitzender
CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg

Dennis Thering, stellv. Vorsitzender der CDU Bürgerschaftsfraktion und Fachsprecher für Verkehr,  Verbraucher- und Tierschutz
E-Auto | Diesel

CDU-Fraktion gegen Diesel-Fahrverbote ■ ■ ■

Womit Autos in näherer Zukunft fahren sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dennis Thering
stellv. Vorsitzender
CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.