Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Technologiesoziologe macht den Tesla-Check

Warum das Car-Entertainment der Amerikaner nicht richtungsweisend ist

Tobias Martens, Senior Project Manager, XU Corporate Education GmbH Quelle: XU Corporate Education GmbH Tobias Martens Technologiesoziologe XU Corporate Education 21.11.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Idee eines Tesla-Radios ist wirklich gut, aber in meinen Augen überhaupt nicht richtungsweisend für den Automobilmarkt." Das sagt der Technologiesoziologe und Innovationsforscher Tobias Martens, der aktuell einen internationalen Corporate Education Anbieter aufbaut, dessen Fokus auf der digitalen Transformation von Organisationen, exponentiellen Geschäftsmodellen und disruptiven Technologien, Methoden und Wissensmodellen liegt. "Rein technologisch könnte jeder OEM längst ein eigenes, streamingbasiertes Digitalradio anbieten, das ist kein Problem." Jedoch brauche zumindest in Europa und den USA niemand einen Radio-Channel von BMW oder Mercedes. Dafür sei die Auswahl der Sender reichhaltig genug.







Der US-Autobauer Tesla hat angekündigt, ein eigenes Markenradio als Musik- und Datenstreamingdienst starten zu wollen. Für wie attraktiv halten Sie solche individualisierten Angebote?
Sagen wir es so: für sehr attraktiv – wenn ich Tesla fahren würde. Denn dann hätte ich ja auch keine andere Wahl. Schließlich setzt Tesla ja konsequent auf eine Digitalisierung von möglichst vielen Features, um dem Fahrer nicht bloß mehr Touchscreen-Funktionalitäten oder ein Smartphone-Plug & Play zu bieten, das kann der Wettbewerb ebenfalls. Ein eigener Streamingdienst ist aber natürlich insofern clever, dass das Fahrzeug bzw. Tesla noch mehr über die Vorlieben seiner Kunden erfährt. Auf dieser Basis lässt sich wiederum individualisierte Werbung entwickeln: Hören Sie via „Tesla-Radio“ zum Beispiel besonders viel Jazz, werden Ihnen beim Online-Surfen oder Shopping vermutlich noch mehr aktuelle Jazz-Erscheinungen angeboten.

Die Idee an sich ist wirklich gut, aber in meinen Augen überhaupt nicht richtungsweisend für den Automobilmarkt. Rein technologisch könnte jeder OEM längst ein eigenes, streamingbasiertes Digitalradio anbieten, das ist kein Problem. Auch medienrechtliche Hürden wären in vielen Ländern gar kein Thema. Aber letztendlich entscheidet der Kunde, ob so ein Angebot für ihn spannend ist. Und einen Radio-Channel von BMW oder Mercedes braucht zumindest in Europa und den USA einfach niemand – die Auswahl der Sender ist reichhaltig genug und wer lieber Musik bzw. Radio aus der Cloud hört, kann das ohnehin schon per Smartphone-Plug & Play in fast allen Fahrzeugen der letzten Modelgenerationen fast aller Hersteller tun.

Wie schätzen Sie die Bedeutung webbasierter Radiodienste ein? Welche Entwicklung erwarten Sie künftig auf diesem Gebiet?
Bei webbasierten Radiodiensten gibt es mehrere Evolutionsstufen bzw. Entwicklungsfelder, die jeweils sehr dynamisch und spannend sind: erstens, das Format von Podcasts. Das ist längst nicht überholt, sondern gewinnt noch deutlich an Relevanz, etwa in den Bereichen berufliche Weiterbildung. Bislang haben einzelne Anbieter ihre Hörbücher, Reportagen, Interview-Features über die eigene Webseite oder Streaming-Dienste angeboten. Für die nahe Zukunft rechne ich mit immer mehr Formaten, die bestimmte Themen bündeln, also z.B. ein Webradio, das sich nur den neusten Trends und Tipps für Führungskräfte widmet.

Zweitens, ganz neue Formate wie die Streamingdienste von Spotify, Netflix und Amazon. Die werden sich nicht nur aufgrund der schieren Fülle ihres Angebotes, sondern auch mit der Funktion der Sprachsteuerung sicher als neue „Wunschmedien“ behaupten. „Alexa, heitere mich mit fröhlicher Musik auf“ ist nur der Anfang – in den Entwicklungsabteilungen dieser Anbieter gibt es bereits nächste Stufen mit AI-generierter Musik. Da „sieht“ die Software z.B. über die Kamera im Smartphone, im Auto oder im Fernseher meinen erschöpften Gesichtsausdruck und schaltet mir automatisch einen stimmungsvollen Song zu.

Die ersten Fahrzeuge des neuen Tesla-Massenmodells 3 verfügen über keinen terrestrischen Radioempfänger mehr (UKW/DAB+) sondern nur noch über webbasierte Empfangstechnologien. Trend oder Ausnahme? Das Ende des klassischen Radios im Auto?
Sicher nicht im Auto und sicher auch nicht an anderen Orten, an denen Menschen gerne Radio hören. Speziell in Deutschland ist das Radio ist auf Grund seiner Verbreitung und Geschichte ein Medium, dass nicht diskriminiert, also jedem jederzeit über viele Zugänge zur Verfügung steht. In jedem Haushalt sind dutzende UKW „0,99 € Empfänger“ vorhanden – so ein Küchenradio, wie ich es von meiner Oma geerbt habe, wird in Millionen Haushalten stehen. Warum soll der parallele Weiterbetrieb UKW/DVB+ also wirtschaftlich nicht sinnvoll sein? Die Technologie ist vorhanden, ausgereift und kann deshalb günstig weiter betrieben werden. Zumal es reichlich Nutzer gibt. Facebook würde auch nicht einfach sagen, „Hey, Du musst jetzt ein neues Handy kaufen, damit wir Dir Werbung zeigen können“. Es ist ein immer ein schwerer Fehler, die Regel „Don´t kill your customer touchpoint“ zu ignorieren.

Trotzdem findet der Technologiewechsel zum Digitalen statt – welche Konsequenzen hat das für die etablierten Medien?
Eine Medienkonvergenz entsteht – Jeremy Rifkins nennt das die „Null-Grenzkosten Gesellschaft“. Das heißt, die Digitalisierung könnte die Grenzkosten vieler Produktionsprozesse auf nahezu Null senken. Die Mischung von AI (Alexa) und Mensch hebt also im Prinzip die Funktion von Radiosendern auf. Oder kurz gesagt: Jeder produziert in Zukunft Medien. Netflix entwickelt bereits Formate und Scripte für Serien anhand von Data Science Modellen, die aus den Nutzerdaten der Zielgruppe entstehen. Genau das ist dann auch hierzulande das große Risiko für den öffentlich/rechtlichen Rundfunk, dass er von ähnlich vorgehenden, webbasierten Anbietern mit individuellen Formaten und Inhalten in der Hörergunst ausgebootet wird. Speziell beim Thema Radio ist die Plattform hellointernet.fm ein gutes Beispiel, wohin die Entwicklung geht. Aber es gibt ebenfalls Beispiele dafür, dass Sender mit Innovationen richtig auf die Entwicklung der Streamingdienste reagieren – etwa die Sendung „Sanft und Sorgfältig“ von Jan Böhmermann auf Spotify. Es braucht also cross-mediale Formate, cross-Sender Kooperationen. Wenn Medien On-Demand werden, müssen Radiosender größere Formate im Angebot vorhalten. Modernes Radio ist im Idealfall eine Two-Speed Organisation hinsichtlich Innovation und Qualität, es ist dazu geradezu prädestiniert – die Kernkompetenz gutes Programm, d.h. Content zu liefern, ist eine zu tiefst innovative Aufgabe.

Vorreiter sein muss übrigens nicht heißen, funktionierende System zu ändern. Da gibt es einen guten Spruch aus der Hacker Culture, der auch für die „klassischen“ 1.0 Medien gilt: Never change a running system in deployment. D.h., wenn der Service verlässlich funktioniert, schau, wie Du neue Features dem User besser zugänglich machen kannst. Hack better results!

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Wilkat
Radio Consultant
Frank Wilkat

Frank Wilkat, radioconsultant
Tesla | Radio

Das Erwachen einer neuen Radiomacht

Wie die Generation Digital schon bald die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Wilkat
Radio Consultant
Frank Wilkat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mauser
Executive Vice President
HARMAN

Michael Mauser, Executive Vice President and President, Lifestyle Audio, HARMAN
Tesla | Radio

Weltmarke erwartet Car-Audio als Megatrend

Wird das autonome Fahren zum Weckruf für die Branche?

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mauser
Executive Vice President
HARMAN

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carsten Hoyer
Geschäftsführer/Programmdirektor
Antenne Niedersachsen

Carsten Hoyer, Geschäftsführer/Programmdirektor Antenne Niedersachsen
Tesla | Radio

Private mit Personalities gegen Tesla-Radio

Wo die Radiomacher künftig dennoch ansetzen wollen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carsten Hoyer
Geschäftsführer/Programmdirektor
Antenne Niedersachsen

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.