Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

VDA WILL SICHERHEIT FÜR DEUTSCHLAND

Warum hierzulande nur gut erprobte Technologien auf die Straße kommen

Bernhard Mattes, Präsident des VDA Quelle: VDA/Friedrich Stark Bernhard Mattes Präsident VDA 13.04.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Für die deutschen Hersteller und Zulieferer gilt ein klarer Grundsatz: Wir bringen Technologien nur auf die Straße, wenn Sie sicher sind und auch im Testbetrieb müssen die Risiken für Unbeteiligte sicher beherrscht werden können." Das sagt der VDA-Präsident Bernhard Mattes. "Alle die am automatisierten Fahren forschen, sollten nach diesem Grundsatz handeln. Alles andere gefährdet das Vertrauen in diese noch junge Technologie. Und das wäre absolut unbegründet. Denn automatisierte Fahrzeuge bringen einen Quantensprung an Sicherheit, weil etwa 90 Prozent der Unfälle Folgen menschlicher Fehleinschätzungen sind."







Welche Rolle spielt das Thema pilotiertes und autonomes Fahren für die deutsche Autowirtschaft? Welche Entwicklungen der Hersteller gibt es aktuell?
Das vernetzte und automatisierte Fahren ist neben alternativen Antrieben der wichtigste Entwicklungsschwerpunkt für das Auto der Zukunft. Denn es kann den Straßenverkehr künftig noch sicherer, effizienter und komfortabler machen. Fast jedes zweite weltweite Patent beim vernetzten und automatisierten Fahren kommt von der deutschen Automobilindustrie. Deutschland ist in diesem Bereich Patentweltmeister. In den nächsten drei bis vier Jahren investieren deutsche Hersteller und Zulieferer bis zu 18 Mrd. Euro in dieses Zukunftsfeld.

Verspielt die Industrie gerade unser Vertrauen für das autonome Fahren, nach dem tödlichen UBER-Unfall?
Für die deutschen Hersteller und Zulieferer gilt ein klarer Grundsatz: Wir bringen Technologien nur auf die Straße, wenn Sie sicher sind und auch im Testbetrieb müssen die Risiken für Unbeteiligte sicher beherrscht werden können. Alle die am automatisierten Fahren forschen, sollten nach diesem  Grundsatz handeln. Alles andere gefährdet das Vertrauen in diese noch junge Technologie. Und das wäre absolut unbegründet. Denn automatisierte Fahrzeuge bringen einen Quantensprung an Sicherheit, weil etwa 90 Prozent der Unfälle Folgen menschlicher Fehleinschätzungen sind.

Was können Verband und Hersteller tun, damit wir neuen Technologien wirklich vertrauen?
Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Es kommt darauf an, den Kunden immer genau  darzustellen, was das System derzeit schon kann und was nicht. Diese Tranparenz stärkt Vertrauen. Unsere Strategie liegt in der stufenweisen Einführung des automatisierten und vernetzten Fahrens. So können sich die Menschen Schritt für Schritt daran gewöhnen, dass Autos immer mehr Fahrsituationen selbst beherrschen. Bis der Fahrer eines Tages selbst gar nicht mehr fahren muss – wenn er das möchte.

Braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs über die Folgen neuer Verkehrstechnologien?
Selbstverständlich, und wir führen diesen Diskurs ja bereits! Die Chancen und Risiken der neuen Technologie werden intensiv besprochen und diskutiert. Nur so kann Akzeptanz für das automatisierte Fahren geschaffen werden. Fragen von Recht und Ethik sind zu klären, die sich beim Übergang des Entscheidungsprozesses vom Fahrzeugführer auf das automatisierte System bzw. den Fahrzeugentwickler ergeben. Hierzu hat ja eine Ethikkommission bereits Leitlinien erarbeitet. Die Automobilindustrie führt einen Dialog mit deutschen Städten. Es geht darum, wie wir mit neuen Technologien urbane Mobilität zukunftsgerecht gestalten. Wichtig ist, dass wir in der Debatte ein klares Ziel im Auge behalten: Deutschland soll Marktführer für die Mobilität der Zukunft sein.

Inwieweit sollte sich die Politik in Tempo und Durchsetzung neuer Technologien einmischen? Oder sollten solche Prozess zwar moderiert aber marktgetrieben laufen?
Um die digitalen Potenziale auf der Straße nutzen zu können, müsse Gesetze mit dem technologischen Fortschritt im Gleichklang und chancenorientiert weiterentwickelt werden. Denn die neue Technologie wirft natürlich auch rechtliche Fragen auf, die zu beantworten sind. Es braucht also einen klugen politischen Rahmen, mit dem Rechtssicherheit gewährleistet wird.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)

Philipp Kosok, verkehrspolitischer Referent beim ökologischen Verkehrsclub VCD
Selbstfahrende Autos

Mit Intuition gegen die Science Fiction

Ohne Menschen würde der Straßenverkehr noch ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

Dr. Michael Haberland, Präsident Mobil in Deutschland e.V.
Selbstfahrende Autos

Keine Freude am Mitfahren

Warum die Freude am Fahren nicht stigmatisiert ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Loebich
Globaler Leiter Automotive
BearingPoint

Matthias Loebich, Globaler Leiter Automotive bei BearingPoint
Selbstfahrende Autos

Technologieberater für kontrollierte Tests

Wie die Gesellschaft an das autonome Fahren ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Loebich
Globaler Leiter Automotive
BearingPoint

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.