Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Verband fordert langfristige Planungssicherheit für Drahtlosanwender

Wo es noch Platz bei den Funk-Frequenzen gibt

Matthias Fehr, Präsident Association of Professional Wireless Production Technologies e.V. (APWPT) Quelle: APWPT Matthias Fehr Präsident Association of Professional Wireless Production Technologies e. V. (APWPT) 22.07.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Kulturschaffenden brauchen Frequenzen für drahtlose Übertragungstechnik. Matthias Fehr, Präsident Association of Professional Wireless Production Technologies e.V. (APWPT) sagt: "Wenn wir das weitere Wachstum und steigende Qualitätsansprüche von Kunst, Kultur und des Kreativbereichs sichern wollen, dann sind weitere Frequenzbereiche zu prüfen."







Die Sommerfestspielsaison hat gerade begonnen. Wie störungsfrei können die Kulturschaffenden in Bezug auf die Drahtlostechnik in diesem Jahr arbeiten?
Nach der Versteigerung der 700 MHz-Rundfunkfrequenzen ist der Mobilfunk sehr wahrscheinlich an einer schnellen Refinanzierung der Investitionen interessiert. Dazu muss eine 700 MHz-Mobilfunkinfrastruktur aufgebaut werden. Deren Inbetriebnahme ist allerdings erst möglich, wenn dieser Bereich durch den Rundfunk geräumt wurde. Es handelt sich konkret um die Frequenzbereiche 703-733 MHz und 758-788 MHz.

In den neuen Mobilfunkbereichen zwischen 703 und 733 MHz können Audio-PMSE (drahtlose Mikrofone, IEM und vergleichbare Anwendungen) nicht weiter betrieben werden, weil es sowohl bei PMSE als auch im Mobilfunk zu erheblichen Störungen kommen würde. Die Frequenzbereiche 694-703 MHz und 733-758 MHz werden nicht vom Mobilfunk genutzt. Hier könnten PMSE weiter betrieben werden.

Allerdings wird in Europa für diese Frequenzen die Einführung eines Behördenfunks (PPDR) beraten – sozusagen ein Trittbrettfahrer der Mobilfunkeinführung. Da für PPDR auch der Bereich um 450 MHz in Diskussion ist, ist offenbar eine politische Umsetzungsentscheidung zu treffen. Danach kann langfristig der gesamte 700 MHz-Bereich für PMSE verloren sein oder die s.g. Duplexlücke bleibt weiter nutzbar.

Welche Störpotentiale gibt es und wie lassen sich diese ggf. beheben?
Der APWPT hat gemeinsam mit Anwendern, Herstellern, Mobilfunk und Wissenschaftseinrichtungen umfangreiche Untersuchungen zu den Störszenarien durchgeführt. Diese lassen sich vereinfacht in zwei Szenarien einteilen: 1. Die PMSE-Frequenz ist direkt betroffen, da die bisher genutzte Frequenz belegt wird. 2. Eine benachbarte Frequenznutzung stört PMSE. Hierzu wurden in umfangreichen Messserien Störpegel bestimmt. Werden diese Pegel überschritten ist die PMSE-Nutzung einzustellen oder nur eingeschränkt möglich – Verlust an Produktionsqualität und Reichweite. Interessierten PMSE-Anwendern stehen wir gerne zur Auskunft bereit.

Welche Forderungen haben Sie an die Bundespolitik, damit die Drahtlosanwender ihr Funkspektrum dauerhaft behalten? Würde bzw. ein Bundesgesetz zum Schutz der Drahtlosanwender im Bereich des Kulturbetriebs helfen?
Die Erfahrungen der letzten Jahre zwingt uns zu einer eindeutigen Forderung: Einrichtung einer langfristigen Planungssicherheit für PMSE-Anwender, -Hersteller und deren Dienstleister! Hierfür engagieren wir uns sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Genauso, wie wir akzeptieren müssen, dass die Spektrumvergabe an den Mobilfunk in der Regel durch die Politik als Weisung an die zuständigen Behörden zur Umsetzung übertragen wird, erwarten wir sachdienliche politische Entscheidungen, die die zuständigen Behörden zur Umsetzung langfristiger Planungssicherheit befähigen. Jeder konstruktive Lösungsansatz in diese Richtung wird nachhaltig von der APWPT unterstützt.

Ende Mai ist das neue Antennenfernsehen DVB-T2 gestartet. Welche Auswirkungen hat die Fernsehterrestrik? 
Wie bereits zuvor beschrieben ist eine weitere PMSE-Nutzung nicht möglich, wenn zuvor freie TV-Kanäle jetzt regional mit DVB-T2 belegt werden. Bisher erhalten wir vorab von der BNetzA keine Vorabinformationen zum Ausbau der DVB-T2-Sender. Erst wenn die Rundfunkanbieter über die Umstellung informieren, ist es uns möglich unsere Mitglieder zu warnen. Hier sehen wir erhebliches Verbesserungspotential. Die DVB-T2-Umstellung ist allerdings kein nationales, sondern eine internationale Koordinierungsaufgabe. Das erschwert die frühzeitige Bereitstellung von Daten. PMSE-Anwender in Grenznähe müssen zusätzlich Änderungen in den Nachbarstaaten berücksichtigen.

Wie steht es weltweit um das Thema Funkspektrum für Drahtlosanwender, gibt es neue Initiativen und Vorschläge zum Schutz der Kulturschaffenden?
APWPT hat in den letzten Jahren nachhaltig in einer Vielzahl von internationalen Arbeitsgruppen mitgearbeitet. Im Rahmen dieser Arbeit wurden der PMSE-Frequenzbedarf und geeignete Frequenzbereiche bestimmt. Wir wiederholen daher an dieser Stelle unsere Forderung nach politischen Entscheidungen zu einer langfristig garantierten Planungssicherheit für PMSE-Anwender, -Hersteller und deren Dienstleister. Die Suche nach alternativen Frequenzbereichen ist damit nicht abgeschlossen. Wenn wir das weitere Wachstum und steigende Qualitätsansprüche von Kunst, Kultur und des Kreativbereichs sichern wollen, dann sind weitere Frequenzbereiche zu prüfen. Parallel dazu fordert der Mobilfunkbereich die „Übergabe“ weiterer Frequenzbereiche, in denen PMSE aktuell betrieben werden. Eine politische Grundsatzentscheidung zu Gunsten einer langjährigen PMSE-Nutzung ist daher aus unserer Sicht kurzfristig zu treffen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heribert Knecht
Präsident
Verband Deutscher Freilichtbühnen

Heribert Knecht, Präsident Verband Deutscher Freilichtbühnen und Mitglied im BDAT-Präsidium
Digitale Dividende | Politik

DVB-T2 stört Freilichtbühnen

Warum ein Bundesgesetz zum Schutz der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heribert Knecht
Präsident
Verband Deutscher Freilichtbühnen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Norbert Hilbich
Director Spectrum Affairs bei Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Sennheiser

Norbert Hilbich, Director Spectrum Affairs bei Sennheiser electronic
Digitale Dividende | Netze

Sennheiser fordert langfristiges ■ ■ ■

Was das Gedränge in den Funknetzen für Folgen hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Norbert Hilbich
Director Spectrum Affairs bei Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Sennheiser

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.