Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wie weit die KI noch von der menschlichen Intelligenz entfernt ist

Und sich wie KI-Lösungen im Alltag zu erkennen geben sollten

Prof. Dr. Reinhold Popp, Leiter Institute for Futures Research in Human Sciences an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien Quelle: Christian Schneider Prof. Dr. Reinhold Popp Leiter Sigmund Freud Privatuniversität Wien 18.06.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Mittelfristig könnten sich derartige Anwendungen zu unserem persönlichen KI-Alltagsassistenten, quasi einem virtuellen Butler James, weiterentwickeln", sagt der Wiener Zukunftsforscher Prof. Dr. Reinhold Popp mit Blick auf Googles Duplex, die sich bei einem Test am Telefon täuschend echt menschlich verhalten hat. Solche Lösungen werden viel verändern, aber nicht alles.







Bei einer Präsentation hat sich die Googles Duplex am Telefon täuschend echt menschlich verhalten – wie realistisch ist es, dass wir persönlich KI-Assistenten in näherer Zukunft auch für Privatpersonen üblich sind?
Schön, dass es Google Duplex gibt. Aber „täuschend echt“ sind eigentlich nur die grammatikalisch richtige Reihenfolge der Wörter in den meisterhaft programmierten Textbausteinen sowie der von begabten Sound-Ingenieuren einfühlsam konstruierte menschenähnliche Klang der Stimme. Mit dem in der langen Evolution des Homo sapiens entwickelten Gesamtkunstwerk der menschlichen Sprache – als wichtigem Teil des außerordentlich vielfältigen menschlichen Sozialverhaltens – haben derartige KI-Lösungen allerdings nur sehr wenig zu tun. Denn der allergrößte Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, und gerade auch unser wichtigstes Kommunikationsinstrument, die Sprache, funktionieren durch die sehr komplexe Verbindung von kognitiver, emotionaler und sozialer Intelligenz. Dafür sorgen bei jedem Individuum das Zusammenspiel von hunderten Milliarden Nervenzellen sowie die Kooperation mit anderen Menschen. Von dieser neuronalen, sozialen und emotionalen Komplexität der menschlichen Intelligenz ist die sogenannte künstliche Intelligenz (KI) sehr weit entfernt! Deshalb wird sich der Einsatz von Google Duplex (und ähnlichen KI-Lösungen) auch zukünftig auf jene Aspekte der Kommunikation reduzieren, bei denen es vor allem um einen sachlichen Informationsaustausch mit geringem Emotionsanteil geht. Für diese sachlich orientierte Kommunikation gibt es freilich auch in unserem Privatleben viele nützliche  Anwendungsmöglichkeiten, von diversen Sprach- und Kommunikationsprogrammen in unseren Smartphones bis hin zur interaktiven Sprachsteuerung vieler Funktionen im Auto und zukünftig wohl auch in unseren – durch das „Internet der Dinge“ vernetzten – Haushalten. Mittelfristig könnten sich derartige Anwendungen zu unserem persönlichen KI-Alltagsassistenten, quasi einem virtuellen Butler James, weiterentwickeln. Allerdings sollten wir bei dem damit verbundenen intimen Einblick in unser Privatleben auf den Datenschutz nicht vergessen.

Welche Auswirkungen könnten menschlich klingende KI-Lösungen auf den Arbeitsmarkt haben – auf Assistenz-Tätigkeiten, aber auch auf Jobs von Callcenter-Agents oder Radiomoderatoren o.ä.?
Auch im Alltag der zukünftigen Arbeitswelt werden wir virtuelle Sprachassistenten auf der Sachebene der beruflichen Kommunikation immer öfter finden. Diese Programme werden für die bereits angesprochene interaktive Sprachsteuerung vieler Arbeitsgeräte sorgen, werden als virtuelle Callcenter-Agents Antworten auf einfache Fragen geben sowie im Radio den Wetterbericht, die Verkehrsmeldungen, die Sportergebnisse und die Lottozahlen präsentieren. Aber der Mensch wird auch in der Arbeitswelt der Zukunft im Mittelpunkt bleiben. So werden etwa in den Medien all jene Formen der Kommunikation, die mit Emotionen und Kreativität verbunden sind, noch langfristig den Menschen vorbehalten sein. Dies gilt für die lebendige Moderation von Talkshows und Nachrichtensendungen ebenso wie für emotionsgeladene Kommentare zu Sport- oder Kulturevents. Und auch im großen Rest der Arbeitswelt werden vor allem Menschen mit Menschen kommunizieren und digitalisierte Maschinen werden Werkzeuge des Menschen bleiben.

Nach welchen Regeln sollten sich derartige KI-Lösungen bei der Kommunikation zu erkennen geben?
Ähnlich wie bei der sinnvollen Pflicht zur Deklaration von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln muss auch bei Kommunikationsprozessen klar sein, mit wem wir es zu tun haben. Denn auch „täuschend echt“ ist täuschend! Und wer will schon getäuscht und enttäuscht werden? Es ist kein Problem, wenn der Callcenter-Agent oder der Radiosprecher kein Mensch sondern eine Maschine ist, aber der Konsument muss darüber unmissverständlich informiert werden!

Welche Regeln müssen geschaffen werden, wenn derartige KI-Lösungen (geschäftliche) Absprachen untereinander treffen?
Rechtsverbindliche Absprachen im Geschäftsleben werden wohl auch zukünftig nur Menschen treffen. KI-Lösungen können freilich bei der Vorbereitung von geschäftlichen Vereinbarungen wichtige Dienste leisten, z. B. bei der Aufbereitung von Daten, bei der Zusammenfassung der Inhalte bisheriger Kommunikationsprozesse oder auch beim Vorschlag von Textbausteinen. Der entscheidende Handschlag oder die rechtsgültige Unterschrift werden aber auch in langfristiger Perspektive den Menschen vorbehalten bleiben. Denn bei den meisten Vereinbarungen geht es nicht nur um mathematische Rationalität sondern auch um Emotion und Intuition. Außerdem können Maschinen für die Folgen von Vereinbarungen nicht haften.    

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Horst Opaschowski
Zukunftsforscher
Opaschowski Institut für Zukunftsforschung

Prof. Dr. Horst Opaschowski, Zukunftswissenschaftler, Publizist & Berater für Wirtschaft und Politik - Opaschowski Institut für Zukunftsforschung/O.I.Z
KI | Innovationen

KI wird eine Geldmaschine und kein ■ ■ ■

Wie die Künstliche Intelligenz ein echter ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Horst Opaschowski
Zukunftsforscher
Opaschowski Institut für Zukunftsforschung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. David Bosshart
CEO
Gottlieb Duttweiler Institut

Dr. David Bosshart, CEO Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft
KI | Innovationen

In Netzwerken überleben tendenziell ■ ■ ■

Warum KI-Assistenten kommen werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. David Bosshart
CEO
Gottlieb Duttweiler Institut

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Florian Röhrbein
Program Director
HBP Neurorobotics

Dr. Florian Röhrbein, Program Director HBP Neurorobotics, Technische Universität München
KI | Innovationen

KI-Assistenten werden massiv zum ■ ■ ■

Welche Regeln für die Systeme gelten sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Florian Röhrbein
Program Director
HBP Neurorobotics

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.