Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wiesbaden baut am E-Ladeinfrastrukturkonzept

Warum die geplante EU-Zwangsverpflichtung nicht der richtige Weg ist

Andreas Kowol, Stadtrat Landeshauptstadt Wiesbaden, Dezernat für Umwelt und Verkehr Quelle: Umwelt- und Verkehrsdezernat Landeshauptstadt Wiesbaden Andreas Kowol Stadtrat Landeshauptstadt Wiesbaden 21.07.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wiesbaden geht den Weg, ein Elektromobilitätskonzept zu erstellen, welches die aktuellen technischen Möglichkeiten und die zukünftigen Entwicklungen berücksichtigt", so Andreas Kowol, Stadtrat Landeshauptstadt Wiesbaden, Dezernat für Umwelt und Verkehr. "Als zentraler Baustein wird ein Ladeinfrastrukturkonzept für das gesamte Stadtgebiet von Wiesbaden erarbeitet, das an dem prognostizierten Bedarf der nächsten fünf bis 15 Jahren ausgerichtet sein wird." Eine Absage erteilt dagegen Kowol der geplanten starren EU-Richtlinie für Elektroladeplätze.







Ab 2025 will die EU-Kommission „intelligente“ Ladestationen für private/gewerbliche Stellplätze mit mehr als zehn Parkplätzen vorschreiben. Was halten Sie von den europäischen Plänen einer Zwangsverpflichtung für Ladestationen?
Unstrittig ist, dass die notwendige Weiterentwicklung der Elektromobilität die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestationen voraussetzt. Eine Zwangsverpflichtung ist wahrscheinlich nicht der richtige Weg. Wiesbaden geht den Weg, ein Elektromobilitätskonzept zu erstellen, welches die aktuellen technischen Möglichkeiten und die zukünftigen Entwicklungen berücksichtigt. Insgesamt sollen sieben Bausteine entwickelt werden. Als zentraler Baustein wird ein Ladeinfrastrukturkonzept für das gesamte Stadtgebiet von Wiesbaden erarbeitet, das an dem prognostizierten Bedarf der nächsten fünf bis 15 Jahren ausgerichtet sein wird. Dies wird mit Beteiligung der Wohnungsbaugesellschaften und großer Arbeitgeber sowie mit einem Bürgerbeteiligungsverfahren erfolgen.

Wie würde sich eine solche Zwangsverpflichtung in Bezug auf die Verkehrsinfrastruktur und das städtische Unternehmertum auswirken?
Auf die Verkehrsinfrastruktur sehen wir zunächst keine Auswirkung, bei Neubauten kämen auf die städtischen Gesellschaften Mehrkosten zu.

Was können Sie als Kommune ggf. tun, damit Unternehmen finanziell nicht durch eine Zwangsverpflichtung zu stark belastet werden?
Wir verweisen auf die Förderprogramme der Bundesregierung und des Landes Hessen.

Welche Impulse setzt die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) grundsätzlich beim Thema Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften?
Die Landeshauptstadt Wiesbaden will und soll einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und bei dem Vorantreiben der Energiewende Multiplikator und Vorbild für die gesamte Stadtgesellschaft sein. Wiesbaden verfolgt daher ehrgeizige Klimaschutzziele – Der Gesamtenergieverbrauch soll bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent reduziert werden (im Vergleich zu 1990). Der Anteil an erneuerbaren Energien an der verbrauchten Energie (Primärenergie) soll im gleichen Zeitraum auf 20 Prozent steigen. Mit der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes, welches 2015 von der Stadtverordnetenversammlung politisch beschlossen wurde, werden die bisherigen Klimaschutzaktivitäten der Landeshauptstadt zielgerichtet gebündelt und eine große Anzahl innovativer Maßnahmen zur Vermeidung und Senkung von CO2-Emissionen entwickelt und vorangebracht.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei in folgenden Handlungsfeldern:
Energieeinsparung und Energieeffizienz Quartiers- und Stadtentwicklung Nachhaltige Wärmeversorgung Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Mobilität Öffentlichkeitsarbeit, Aktivierung und Beteiligung

Nachhaltiges Wirtschaften – Energieeffizienz und Klimaschutz in Kooperation mit der Wirtschaft:
Im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens erfolgt die aktive Förderung von Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz und Ressourcenschonung bereits seit 2000 durch:

Schulungs- und Beratungsprogramme zum betrieblichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen und Einrichtungen aller Branchen und Betriebsgrößen, wie z.B. ÖKOPROFIT-Basisprogramm und ÖKOPROFIT-Energie (dadurch Einsparungen in den Bereichen Energie, Abfall, Wasser, Rohstoffe, Emissionen; Beitrag zur CO2-Reduzierung)

·         Unternehmensnetzwerke zum nachhaltigen Wirtschaften sowie Kooperationen zwischen Stadt, Wirtschaft und lokalen Partnern, wie z.B. ÖKOPROFIT-Klub und Energieeffizienz-Netzwerk (dadurch kontinuierlicher Beitrag zur Umweltentlastung und zum Klimaschutz, Plattform für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer, Bündelung von Know-how, Initiierung gemeinsamer Aktivitäten)

·         Begleitende Information, Publikation und Monitoring der Aktivitäten und Ergebnisse

Durch das seit vielen Jahren andauernde Engagement der Stadt in diesem Bereich wird mit der Wirtschaft ein wichtiger Beitrag zu den Klimaschutzzielen der LHW und zur Energiewende vor Ort geleistet.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Rubelt
Beigeordneter
Landeshauptstadt Potsdam

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam
E-Auto | Ladestationen

Potsdams Für und Wider

Wieso die EU-Ladeinfrastrukturpläne für E-Autos ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Rubelt
Beigeordneter
Landeshauptstadt Potsdam

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Dezernentin
Landeshauptstadt Mainz

Katrin Eder, Dezernentin Umwelt, Grün, Energie und Verkehr, Landeshauptstadt Mainz
E-Auto | Ladestationen

Mainz für Flexibilität statt Zwang

Welche Rolle E-Ladestationen für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Dezernentin
Landeshauptstadt Mainz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Nottebaum
1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters und Beigeordneter für Wirtschaft, Bauen und Ordnung
Landeshauptstadt Schwerin

Bernd Nottebaum, 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters und Beigeordneter für Wirtschaft, Bauen und Ordnung der Landeshauptstadt Schwerin
E-Auto | Diesel

Fördermittel sollen Belastungen bei ■ ■ ■

Wie Schwerin sich für die Elektromobilität wappnet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Nottebaum
1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters und Beigeordneter für Wirtschaft, Bauen und Ordnung
Landeshauptstadt Schwerin

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.