Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wir brauchen keine neuen Medieneliten

Aber mehr ehrliche Verantwortung für die gesamte Gesellschaft, nicht nur für Teile von ihr

Albrecht Steinhäuser, Oberkirchenrat und Beauftragter der evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt Quelle: EKM Albrecht Steinhäuser Oberkirchenrat EKM 02.12.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Gefahr einer Desintegration der Gesellschaft ist "noch immer nicht hinreichend begriffen", schätzt Albrecht Steinhäuser, Oberkirchenrat und Beauftragter der evangelischen Kirchen  bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt ein. Gerade ARD und ZDF sind seiner Ansicht hinsichtlich ihrer Bedeutung als nationale Leitmedien gefragt.







Wie schätzen Sie die journalistische Arbeit bei ARD & ZDF in Bezug auf Ihre Funktion als nationale Leitmedien ein?
Die Qualität der journalistischen Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist nach meinem Eindruck nach wie vor hoch. Natürlich gibt es hier und da Ausnahmen, aber das kommt überall vor, wo Menschen unter Zeit- und Erwartungsdruck am Werk sind. Zunehmend angefragt sind ARD und ZDF aber hinsichtlich ihrer Bedeutung als nationale Leitmedien. In stärkerem Umfang informieren sich Menschen über soziale Netzwerke, und die Information dort ist oft genug selbstreferenziell. Da werden dann Botschaften schnell für die Wahrheit gehalten, nur weil sie häufig geteilt worden sind.

Existiert ein Glaubwürdigkeitsproblem bei den Öffentlich/rechtlichen oder haben wir es mit einem öffentlichkeitsheischenden Wutbürgertum zu tun, die ARD und ZDF grundlos herabqualifizieren?
Zu den Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gehören nicht nur Kultur und Unterhaltung, sondern ganz wesentlich Information und Bildung. ARD und ZDF sollen also öffentliche Meinung nicht lediglich wiedergeben, sondern die Herausbildung dieser öffentlichen Meinung durch qualifizierte Information auch ermöglichen. Angesichts einer komplexer gewordenen gesellschaftlichen Wirklichkeit ist öffentliche Meinungsbildung durch qualifizierte Information aber schwieriger geworden. Und manche empfinden die Auseinandersetzung damit eben nicht als lohnende Anstrengung, sondern als lästige Gängelei. Dass sich diese Empfindung lautstark Gehör verschafft, mag als unangemessen bewertet werden, es spiegelt sich darin aber ein Grundgefühl, das Beachtung finden sollte.

Verstehen die etablierten Medien ihr Publikum noch oder braucht Deutschland neue Medieneliten?
Dass wir neue Medieneliten bräuchten, sehe ich nicht. Woher sollten die auch kommen? Was wir allerdings brauchen, ist eine ehrliche Reflexion der Verantwortung unserer Medien- (und sonstigen Verantwortungs-) eliten für die gesamte Gesellschaft, nicht nur für Teile von ihr. Während die Aufgabe gelingender Integration in der Arbeit mit geflüchteten Menschen inzwischen klar gesehen wird, ist nach meiner Einschätzung die Gefahr einer Desintegration der Gesellschaft noch immer nicht hinreichend begriffen. (Medien-) Eliten dürfen es um der Stabilität der Gesellschaft willen nicht einfach hinnehmen, wenn, aus welchen Gründen auch immer, Teile dieser Gesellschaft „nicht mehr mitkommen“. Das Denken in Kategorien wie richtig und falsch, gut oder schlecht, beantwortet die Fragen noch nicht, die diese Menschen bewegen. Um eine angemessene Antwort zu finden, muss man sie aber mindestens hören.

Welche Vorschläge haben die Kirchen, um die Medien und die Öffentlichkeit wieder einander anzunähern und (gesamt)gesellschaftlich befriedend zu wirken?
In den kommenden Monaten gedenken wir eines halben Jahrtausends der Reformation. Ich bin dankbar, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk dieses Thema so prominent auf der Agenda hat. Ihre breite Wirkung hat die Reformation auch dadurch entfaltet, dass Luther den Menschen „auf’s Maul geschaut“ hat. Etwas weniger drastisch gesprochen: er hat nach der Relevanz der Botschaft für die Menschen gefragt. So ist es ihm gelungen, auch komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Medienmacher in diesem Bemühen immer wieder neu zu bestärken, das ist schon ein lohnender Beitrag.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info

Programme | ARD

Nach ihrem verstörenden Auftritt im Osten

WDR-Chefredakteurin bleibt Antworten schuldig

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans-Joachim Maaz
Psychotherapeut
Hans-Joachim Maaz Stiftung für Beziehungskultur

Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychoanalytiker und Vorstandsvorsitzender der Hans-Joachim Maaz Stiftung für Beziehungskultur
Politik | Programme

ARD und ZDF für Spaltung der ■ ■ ■

Was Deutschlands führender Psychoanalytiker ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans-Joachim Maaz
Psychotherapeut
Hans-Joachim Maaz Stiftung für Beziehungskultur

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Hartmann
Professor
TU Darmstadt

Prof. i. R. Dr. Michael Hartmann, TU Darmstadt
Politik | ARD

Medieneliten leben in einer anderen ■ ■ ■

Wenn Dünnhäutigkeit bei Kritik dazukommt, wird ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Hartmann
Professor
TU Darmstadt

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.